Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Physik Zeugs

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Physik Zeugs

Beitrag von Beamer »

so, das wird mein sammelthread für die ganzen fragen:

also stichwort Kraftaufteilung: angenommen ich habe ein Körper K mit einer der Masse m und einer bestimmten Auflagefläche y! dieser körper hat eine bestimmte reibung, d.h. wenn ich ihn von vorne bewegen will, dann muss ich eine bestimmte kraft F aufwenden!

wir haben heute gelernt wenn bei dem körper m gleichbleibt, sich aber die auflagefläche verändert, das dann trotzdem die reibung gleich ist. Das ist so zu erklären, dass die gewichtskraft, die einen druck nach unten ausübt sich auf die ganze fläche verteilt! wenn man die fläche verkleinert, dann erhöht sich der Druck auf die kleinere Fläche womit die Reibung aber gleich bleibt!(insgesamt gesehen)

soweit die heute erlernte theorie, jetzt meine frage: wieso verbraucht ein auto dann mehr sprit, wenn es breitere reifen, oder halblere reifen hat, wenn doch die reibung gleichbleibt?

Beamer
paradoxtom
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 75
Registriert: 27.11. 2004 16:55
Kontaktdaten:

Beitrag von paradoxtom »

Zum einen weil deine Reifen mehr Luftwiederstand bieten und eine höhere Masse, sowie ist die Auflagefläche nicht immer optimal...

http://de.wikipedia.org/wiki/Rollwiderstand
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Physik Zeugs

Beitrag von alpha »

Beamer hat geschrieben: soweit die heute erlernte theorie, jetzt meine frage: wieso verbraucht ein auto dann mehr sprit, wenn es breitere reifen, oder halblere reifen hat, wenn doch die reibung gleichbleibt?
Ein ideales Auto braucht gleich viel Sprit, egal, wie breit und gepumpt die Reifen sind :) Aber: Ein ideales Auto bräuchte ohnehin fast gar keinen Sprit, es gäbe dann ja keinerlei dissipativen Kräfte, also eigentlich nur die Haftreibung zwischen dem Pneu und der Strasse, diese ist nämlich verlustfrei, wie du wohl gelernt haben wirst.
Das von dir angesprochene Phänomen ist darauf zurückzuführen, dass die Rollreibung (um solche handelt es sich ja beim Fahren mit realen Autos) nicht unabhängig ist von den genannten Parametern.
Einer der wichtigsen Beiträge zu diesen Verlusten ist die sogenannte "Walkarbeit", also die Energie, welche dazu aufgebracht werden muss, den Reifen zu verformen, er ist ja immer unten zusammengedrückt und wenn er sich wieder zurückverformt, so wird zwar vielleicht Energie frei, aber diese kann nicht für eine weitere Verformung genutzt werden, sondern äussert sich in der Erwärmung des Reifens...
Eine interessante Tatsache ist, dass die Auflagefläche bei gleichem Druck gleich gross ist, egal wie breit die Reifen sind, aber das war nicht deine Frage :)

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Re: Physik Zeugs

Beitrag von Beamer »

alpha hat geschrieben: Einer der wichtigsen Beiträge zu diesen Verlusten ist die sogenannte "Walkarbeit", also die Energie, welche dazu aufgebracht werden muss, den Reifen zu verformen, er ist ja immer unten zusammengedrückt und wenn er sich wieder zurückverformt, so wird zwar vielleicht Energie frei, aber diese kann nicht für eine weitere Verformung genutzt werden, sondern äussert sich in der Erwärmung des Reifens...
soweit klar, aber kannst du das mit der walkarbeit nochmal ein bischen erklären? welche verformung ist dabei gemeint, wieso ist die größer, als beim normalen reifen!
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Stell Dir einen Querschnitt durch den Reifen vor:
Unten ist der Plattgedrückt, auf Grund des Gewichts des Fahrzeugs.
Wenn der Reifen nun abrollt, dann muss die Lauffront, also der Abschnitt der Reifens, der als nächstes den Boden berühren wird, verformt, also abgeflacht werden.
Je breiter der Reifen, desto breiter ist diese Front, desto größer ist der zu verformende Bereich, desto größer die dazu benötigte Energie ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

aaaaah *klick*

und der kronleuchter geht an?:D


isr das der einzige grund, oder gibts noch andere? spielt der luftwiederstand bei so einem kleinen unterschied echt eine größere rolle?
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

und warum ist dann der grip größer bei breiten reifen? dachte immer das hängt mit der reibung zusammen, aber die ist ja gleich!............
paradoxtom
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 75
Registriert: 27.11. 2004 16:55
Kontaktdaten:

Beitrag von paradoxtom »

Also ich wage mal zu behaupten das der Gripp nicht unbedingt besser ist., wenn dann nur durch die größere Auflagefläche... aber die haltbarkeit erhöht sich um einiges, da die Energie besser verteilt auf die Straße gebracht wird..
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ausserdem hast du bei breiteren Reifen die Möglichkeit, ein anderes Profil einzuarbeiten, vielleicht, dass auch dies eine Rolle spielen mag.
Wobei: Eigentlich ist die Bodenhaftung ja bei trockenem Wetter bei Slicks maximal, wenn ich mich nicht täusche, von dem her... Aber der Effekt, dass sich die Wärme besser verteilt, ist wohl wichtiger, deshalb auch die grösseren Raddurchmesser, könnte ich mir vorstellen, welche ja definitiv nichts mit der Reibung zu tun haben...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast