Muss hier ne Frage auf morgen beantworten und weiß nicht genau was der von mir hören will. Wäre dankbar wenn mir jemand helfen könnte:-)
Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Wellenlänge des Lichtes und dem Brechungsindex? Welchen Effekt hat dies bei einem Prisma?
Danke im voraus
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Spektroskopie
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Spektroskopie
Interessant, wusste gar nicht, dass es da Leute im Forum gibt, die Fragen stellen, welche befristet beantwortet werden müssenKarin hat geschrieben:Muss hier ne Frage auf morgen beantworten und weiß nicht genau was der von mir hören will.

Ne, Spass beiseite, weiss schon, was du meinst und es tut mir leid, dass ich die Frage erst heute sehe, ich also zu spät komme, aber wahrscheinlich hättest du die Frage auch schon früher gewusst, wenn nicht, doppelt Pech.
Also: Der Brechungsindex ist wellenlängenabhängig, dadurch kommt die Aufspaltung des Lichtes im Prisma zu stande: Je kürzer das Licht, desto geringer der Brechungsindex, desto weniger wird es abgelenkt. Wenn ich das von den Bildern gerade richtig ablese.
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Wenn sich kürzer auf die Wellenlänge bezieht, ist es gerade andersrum: Blaues sichtbares Licht (kleine Wellenlängen) erfährt einen größeren Brechungsindex als Rotes (große Wellenlängen), und wird dadurch stärker gebrochen."Je kürzer das Licht, desto geringer der Brechungsindex, desto weniger wird es abgelenkt."
Der Grund für diese "Dispersion" des Brechungsindexes ist die Nähe zu Resonanzen der Elektronen im UV-Bereich. Je näher man an diese Resonanzen im Blauen kommt, desto leichter lassen sich die Elektronen im Material mit dem elektrischen Feld der Lichtwelle verschieben, und desto größer ist die Polarisierbarkeit und der Brechungsindex. Ein klassische Erklärung kann das "Lorenz-Lorentz"-Modell liefern, da betrachtet man einfach ein Elektron an einer Feder als Modell für das Material.
Viele Grüße,
cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Spektroskopie
Tja, denken und schreiben gleichzeitig überfordert manche Leutealpha hat geschrieben:Je kürzer das Licht,

Wenn "kürzer" energiearm heissen würde, wäre es korrekt. - Weiss nicht mehr, was ich damals (nicht) gedacht habe, von demher...
Aber danke für die Korrektur und die Erklärung!
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Macht doch nichts, habe ich mir fast gedacht
Dafür ist das hier ja ein Forum - und damit konnte ich dieses Jahr auch gleich noch mit einem Beitrag beginnen...
Viele Grüße,
cyclobutan


Viele Grüße,
cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste