Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

System im Gleichgewicht

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

tiff

System im Gleichgewicht

Beitrag von tiff »

Woher weiß ein System das es im Gleichgewicht ist bzw., dass es weit weg ist vom Gleichgewicht?
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

Gleichgewicht heißt, dass sich die Reaktionen ausgleichen. Das heißt, es laufen zum Beispiel immer noch beide Reaktionen ab, aber in Summe tut sich "nichts".
ethoxyethan
Assi-Schreck
Assi-Schreck
Beiträge: 208
Registriert: 25.10. 2006 20:52
Wohnort: Wien

Beitrag von ethoxyethan »

Gleichgewicht ist dann erreicht wenn die produkte der "Hinreaktion" gleich der "Rückreaktion" ist.
BSP: N2 + 3H2 <> 2NH3
CH3COOH <> CH3COO- + H+
je nach bedingungen liegt das gleichgewicht mehr links oder rechts. das gleichgewicht ist eben dann wenn der zerfall genauso viel stattfindet wie die verbindung der beiden.
Man ist erst dann so richtig betrunken, wenn man nicht mehr alleine, ohne fremde Hilfe, auf dem Rücken liegen kann.
Mane
Moderator
Moderator
Beiträge: 316
Registriert: 27.01. 2006 13:36
Wohnort: nahe Bonn

Beitrag von Mane »

Ist nicht so einfach zu erklären, woher das System das "weiß"... Aber es hängt zum Beispiel mit der Energie zusammen, die bei der Hin- bzw. Rückreaktion verbraucht bzw. frei wird. Im Idealfall ist es dann irgendwann so, dass die gesamte Energie, die bei der einen Reaktion frei wird, für die Reaktion in die andere Richtung wieder verbraucht wird.
(Ganz so einfach ist es allerdings nicht, da das Gleichgewicht durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden kann.)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 5 Gäste