Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Hi, ich sietze gerade an der auswertung meiner UV/Vis Spektroskopie und hab schon am anfang ein kleines problem. Wir sollen den Pks Wert nach dem Tangentenverfahren berechnen, leider hab ich keine ahnung, wie ich etwas nach dem Tangentenverfahren mache.
Die Aufgabe lautet:
Beim Tangentenverfahren wird die gemessene Extinktion gegen den pH wert (von pH2 bis Ph12 !!!) aufgetragen. An die sigmoide Kurve werden zwei Parallele Tangenten angelegt.Eine Mittelparallele zwischen den beiden Tangenten schneidet dann die Kurve am Pks Wert.
Da Wir nur von Ph 6,6 bis 7,8 messen sollten, habe ich nicht einmal eine sigmoide Kurve und weiß nicht wie ich das machen sol. Anbei ein ein Diagramm von meinen Werten, ich hoffe mir kann jemand helfen.
Danke schonmal, Testus2K
Tja, jetzt weisst Du auch, warum Du von pH 2-12 messen solltest
Das Ganze funktioniert genauso, wie bei der Auswertung einer Titrationskurve ... Je eine Tangente oben und unten an den Plateuwert zeichnen und dann auf beiden Tangenten so das Lot fällen, dass die Strecke zwischen Tangente und Messkurve auf beiden Seiten der Kurve gleich gross ist ... nur das wird mit doesen Daten kaum gehen ...
alternativ bleibt Dir wohl nur, eine Funktion möglichst gut daran anzufitten und den Wendepunkt derselben zu berechnen ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
nein, messen sollten wir wirklich nur von pH 6,6 bis 7,8, mal abgesehen davon, dass die felder in unserer tabelle nicht weiter gehen, hatte wir auch nur beschriftete meskolben in dem berreich, ich bin mir also ganz sicher, dass wir mit diesen werten auskommen sollen...ich weiß halt nur nicht, wie das damit gehen könnte...du wohl auch nicht...ich kann mir aber nicht vorstellen, dass wir das so berechnen sollten, wenn das mit den messwerten in dem berreich garnicht geht.
Ah ne, mein fehler, sorry...wir haben auch noch einmal mit NaOH und mit HCl gemessen, damit hab ich ja pH 2 und 12 und kann damit meine kurve erstellen...ddanke für den kleinen hinweiß
Kann mir noch jemand sagen, ob ich das mit der kurve vernünfig berechnen kann? ich hab zum ersten mal so ein diagram erstellt, und in der uni war immer alles falsch, wenn man statt punkt linien genommen hat und so, weil sich dann irgendwie alles verschoben hat oder so.
Ich hab hier einfach mal die werte und das Diagram, ein "O.k." oder "absoluter misst" wäre nett
Ich persönlich finde erstens: Zeichne keine Linien zwischen den Punkten, besonders wegen HCl und NaOH - Pseudo-Titrationskurven mit solchen Ecken sehen einfach hässlich aus...
Wir durften nie einen graunen Hintergrund haben - und auch keine Gitternetzlinien - aber das mag auch am Assistenten gelegen haben...
So... und was die Berechnung anbelangt: Wenn dein Photospektrometer auch Werte grösser als 1 anzeigen würde, und du annehmen darfst, dass die Extinktion bei pH>2 beginnt, dann kannst du das berechnen, ja... Oder du wertest es graphisch aus, wie von AV beschrieben...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Mit Grafisch auswerten meinst du doch nach dem Tangentenverfahren, oder? Das ist ja Die Aufgabe...Wie das ganze aussehen soll (Farbe,Linien) ist nicht vorgegeben, das ist nur da um die Linien da einzuzeichnen. Aber ist Die Grafik in Ordnung um mit dem Tangentenverfahren zu arbeiten, oder müsste ich da geschwungene Linien für haben, und wenn ja, Weiß jemand, wie das mit OpenOffice.Org geht ?
Für ein sauberes Tangentenverfahren brauchst du natürlich geschwungene Linien - wie willst du an diese eckige Kurve eine sinnvolle Tangente anlegen? - Aber ich glaube nicht, dass du mit diesen Daten eine schönere Kurve bekommen kannst... Ich persönlich hätte einfach eine waagrechte Linie durch den Punkt von NaOH und eine ebensolche durch HCl gelegt... Dürfte nur eine grobe Näherung sein, aber was solls - graphische Dinge sind immer so etwas ungenau - Hätte das jetzt per Auge auf etwas oberhalb von 7 geschätzt - ein Phosphatpuffer z.B.
Grüsse
alpha
p.S. Wäre vorsichtig damit, dir eine Kurve zu fitten, dazu sind die Daten zu diskontinuierlich, fürchte ich...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Also erstmal hast Du diskrete Messpunkte. Das kannst Du zum einen dadurch kenntlich machen, dass du überhaupt keine durchgezogene Linie machst (Punktdiagramm), oder zumindest die Datenpunkte mit einfügst (Punktliniendiagramm). Letzteres hat den Vorteil, dass Du kenntlich machst, dass Du nicht die gesamte Kurve aufgenommen hast, und zum anderen hast Du die Linien, die Du für die graphische Auswertung brauchst ...
Die Auswertung ... nun, da hast Du jetzt 2 Möglichkeiten ... entweder, Du nimmst wirklich horizontale Linien durch die Datenpunkte von NaOH und HCl, aber das ist nicht Sinn des Verfahrens und verursacht womöglich Fehler.
Zum anderen kannst Du einfach die Linienabschnitte vom eigentlichen Messbereich zu den Endpunkten jeweils als die benötigten Tangenten betrachten. Auch dies ist nur eine Näherung, aber zumindest genauer, als das oben beschriebene.
Da die beiden aber nicht ganz parallel laufen, kannst Du nicht einfach das Lot auf ihnen (bzw. ihren Verlängerungen) fällen ... Du musst die Verbindungslinie dann so zeichnen, dass Du auf beiden Seiten gleichweit vom rechten Winkel abweichst ... und halt diese Verbindung an der Messkurve genau halbierst ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)