Welche Stoffe spalten sich schon bei Zimmertemperatur oder so 15 Grad Celsius oder bei einer niedrigeren ?
Können die Stoffe die bei dieser Spaltung entstehen , danach brennen , wie ist es , wenn so ein Stoff in einer Glaßkugel ist und außen abwärme , wird dann aus abwärme , bei manchen Stoffen , Licht und wärme ?
Wäre das eine gute Idee für entwicklungsländer , wo kein Strom im Haushalt ist , um Licht zu erzeugen ?
Also es geht zwar wärme dann verloren , weil Licht entsteht , es entsteht nicht mehr so viel wärme , wie reingesteckt wurde , mir geht's darum , Licht zu erzeugen .
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
thermische Dissoziation
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 2
- Registriert: 19.11. 2022 10:46
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 315
- Registriert: 05.01. 2022 12:23
- Hochschule: Mainz: Universität Mainz
Re: thermische Dissoziation
auf diesem Gebiet etwas neues zu finden oder umzusetzen dürfte, wenn überhaupt machbar, sehr schwer sein...
Re: thermische Dissoziation
Idee ist sehr unklar,es scheint,als ob aus Umgebunswärme direkt Licht erzeugt werden soll.
Wenn ein Stoff z.B. homolytisch thermisch dissoziiert,wird in der Regel bei der Rekombination energie in form von Wärme frei.
"Brennen" impliziert eine Umsetzung zu einer neuen Verbindung(s. Oxidation etc.),was mit Verbrauch an Edukt einhergeht.
Freisetzung von Licht bei einer chemischen Reaktion bedeutet meist auch keine Reversibilität.
Es gibt Ansätze,Wärmestrahlung in Strom umzuwandeln,welcher dann für Beleuchtung verwendet werden könnte.
Auch Triboluminszenz als alternative Beleuchtungsquelle wäre denkbar.
Ansonsten hört sich der Anstátz eher nach perpetuum mobile an.
Chemik-Al.
Wenn ein Stoff z.B. homolytisch thermisch dissoziiert,wird in der Regel bei der Rekombination energie in form von Wärme frei.
"Brennen" impliziert eine Umsetzung zu einer neuen Verbindung(s. Oxidation etc.),was mit Verbrauch an Edukt einhergeht.
Freisetzung von Licht bei einer chemischen Reaktion bedeutet meist auch keine Reversibilität.
Es gibt Ansätze,Wärmestrahlung in Strom umzuwandeln,welcher dann für Beleuchtung verwendet werden könnte.
Auch Triboluminszenz als alternative Beleuchtungsquelle wäre denkbar.
Ansonsten hört sich der Anstátz eher nach perpetuum mobile an.
Chemik-Al.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste