Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
hallo allerseits!!
kann mir bitte jemand erklären, was thermodynamisch stabil, kinetisch stabil bzw metastabil genau bedeutet??
ich freu mich über hilfreiche antworten
liebe grüße!
Nun, mir scheint, das ist eher eine Frage der physikalischen Chemie...
thermodynamisch stabil: Die freie Gibbs-Energie ist für das/die Produkt/e kleiner als für das/die Edukt/e. Das heisst, es gibt eine Triebkraft, die Edukte in die Produkte umzuwandeln.
kinetisch stabil: Zwar sprechen thermodynamisch Gründe für das Ablaufen der Reaktion von den Edukten zu den Produkten, aber die Reaktion ist kinetisch gehemmt, das heisst, die Aktivierungsenergie ist zu hoch um nennenswert überschritten zu werden. Klassisches Beispiel: Du kannst H2 jahrelang mit O2 zusammen in einem Gefäss lagern, ohne dass etwas geschieht, obwohl H2O thermodynamisch viel stabiler ist. Ein Funke genügt auch als Aktivierungsenergie... Oder: Benzen ist thermodynamisch gesehen auch weniger stabil als Graphit und H2 (wenn ich mich nicht täusche...), aber du wirst in keiner Benzenflasche einen Graphitniederschlag finden oder H2 herausblubbern sehen...
metastabil bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, hätte da auf Beispiele wie Glas verwiesen, das ja eigentlich eine Flüssigkeit ist, aber sich über kurze/mittlere Zeit in Form bleibt und auch nicht auskristallisiert...
Aber da gibt es wohl noch eine bessere Antwort...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Metastabil sind einigermaßen stabile Zustände auf der Energiehyperfläche, die jedoch nicht thermodynamisch am stabilsten sind. Gleichbedeutend kann man sagen, daß es sich um kleine Täler auf dem Energiediagramm einer reaktion handelt.... das Endprodukt ist thermodynamisch am stabilsten! Als Beispiel: MAn kann Cr(III)oxid mit Cr(VI)oxid in einer Solvothermalsynthese zu metastabilem Cr(IV)oxid comproportionieren lassen....
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...