Hallo, ich bräuchte dringend mal Hilfe. Ich stehe vor dem Problem, daß ich einen Beutel habe in dem Brötchen verpackt werden sollen. Der Beutel wird mit CO2 begast und zusätzlich wird noch ca. 10 ml Ethanol 70% zugegeben. Jetzt stellt sich mir die Frage wieviel g Alkohol und Wasser in der Atmosphäre vorliegen, sprich vom Alkohol verdunstet sind und wie man dies berechnet. Ich weiß, daß das irgendwie mit Partialdrücken funktioniert, hab aber keinen richtigen Ansatz.
Bin echt für jede Hilfe dankbar!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Verdunstung Ethanol
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
Ist das eine Aufgabe aus der realen Welt oder der idealen Welt der PC-Übungen?
Man kann aus der Volumen-Konzentration den Molenbruch von Ethanol ausrechnen. Dafür braucht man die jeweiligen Dichten (oder partiellen Volumina) von Wasser und Ethanol für diese Zusammensetzung, aber die sind soweit ich weiß sogar im Atkins als Beispiel für Mischungseffekte drin.
Dann lässt sich, in idealer Näherung, der Partialdruck von Wasser bzw. Ethanol nach dem Raoult'schen Gesetz berechnen:
Ich hoffe, das hilft Dir erstmal weiter.
Viele Grüße,
Cyclobutan
Ist das eine Aufgabe aus der realen Welt oder der idealen Welt der PC-Übungen?

Man kann aus der Volumen-Konzentration den Molenbruch von Ethanol ausrechnen. Dafür braucht man die jeweiligen Dichten (oder partiellen Volumina) von Wasser und Ethanol für diese Zusammensetzung, aber die sind soweit ich weiß sogar im Atkins als Beispiel für Mischungseffekte drin.
Dann lässt sich, in idealer Näherung, der Partialdruck von Wasser bzw. Ethanol nach dem Raoult'schen Gesetz berechnen:
Wenn man schon die Tabelle / den Graphen mit den partiellen Volumina vorliegen hat, kann man auch gleich noch die entsprechenden Aktivitätskoeffizienten mitnehmen, um das reale Verhalten besser zu beschreiben.[formel]p^{}_{{EtOH}} = p^{0}_{{EtOH}} * x^{}_{{EtOH}}[/formel]
[formel]p^{}_{{H_2O}} = p^{0}_{{H_2O}} * x^{}_{{H_2O}} [/formel]
Ich hoffe, das hilft Dir erstmal weiter.
Viele Grüße,
Cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste