Hallo zusammen,
wenn ein H2 Molekül gebildet wird, entsteht ja ein bindendes und ein antibindendes MO, aber nur das bindende MO wird besetzt, mit zwei Elektronen. Das antibindende MO bleibt leer. Ein bindendes MO ensteht ja dadurch, dass zwei Elektronenwellen mit gleichem Vorzeichen interferieren. Ein antibindendes dadurch, dass die Elektronenwellen ein unterschiedliches Vorzeichen haben und destruktiv überlagern. Soweit so gut. Beim Wasserstoff sind ja beide Elektronen im bindenden MO. Also müsste es doch so sein, dass die beiden Elektronen das selbe Vorzeichnen der Wellenfunktion haben, sonst könnte es ja kein bindendes MO geben. Aber wie kann dann das antibindende MO enstehen, wenn es nur zwei Elektronen gibt, deren Wellenfunktionen sich bereits konstruktiv überlagert haben? Müsste es dann neben den zwei Elektronen nicht noch zwei weitere Elektron geben mit gegensätzlichem Vorzeichen? Schwer zu erklären, was ich meine, aber ich hoffe ihr versteht meine Frage..
Oder geht es beim MO-Diagramm nur darum, die theoretischen Kombinationsmöglichkeiten darzustellen? Wei.dann würde ich es verstehen, warum sowohl bindendes als auch antibindendes MO dargestellt werden. Denn die beiden Elektronen können ja sowohl ein negatives als auch positivies Vorzeichen der Wellenfunktion haben. Aber ich frage mich eben, wie es real aussieht.
Danke
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Verständnisfrage bezüglich Molekülorbitale
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 1
- Registriert: 10.08. 2021 16:43
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Nobby
- Assi-Schreck
- Beiträge: 1421
- Registriert: 15.12. 2017 16:04
- Hochschule: Siegen: Universität Siegen
- Wohnort: Eine große Stadt
Re: Verständnisfrage bezüglich Molekülorbitale
Es gibt auch leere Orbitale. Wasserstoff kann nur die Sigmabindung bilden, da je nur ein Elektron vorhanden ist.Lese hier bei Beispiele chemische Verbindungen.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Molek%C ... taltheorie
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Molek%C ... taltheorie
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste