Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Zu 2)
Weil die senkrechten Komponenten vom Dipol nicht absorbiert werden; das elektrische Feld induziert Ströme in den Dipolen, kann dies jedoch nur tun, wenn es parallel zum Dipol schwingt, da in senkrechter Richtung keine Ladung verschoben werden kann.
Das Umgekehrte gilt, wenn die Dipole durch eine Wechselspannung verursacht werden, dann ist bekanntlich die Intensiät entlang der Dipolachse null und senkrecht dazu maximal
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Blätter hier eben mal ein wenig das Forum durch...
Aus der UV-VIS-Spektroskopie:
Vibronische Kopplungen entstehen z.B., wenn du ein optisch aktives Teilchen in einem Symmetriezentrum eines Ligandenfeldes hast. Übergänge von Übergangsmetallen sind dann oft stark temperaturabhängig und können mit steigender Temperatur an Intensität gewinnen. Somit können verbotene (g-g / Laporte-Verbot) Übergänge, die ja schwach bis kaum sichtbar sein sollten gegenüber erlaubten Übergängen trotzdem Spektren dominieren... Was du also beobachtest, ist eine Wechselwirkung von Kern und Elektron...