Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Warum ist Pb(II) stabiler als Sn(II)

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

Warum ist Pb(II) stabiler als Sn(II)

Beitrag von Gast »

Hallo,

wir sind grade bei Atommodell in der Schule und haben die Aufgabe bekommen herauszufinden, warum Pb(II) stabiler ist als Sn(II). Kann mir jemand helfen?

Gruß
Meo
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 141
Registriert: 27.03. 2006 21:43
Hochschule: Berlin: TU Berlin
Wohnort: Berlin

Beitrag von Meo »

Hi

Spontan würde ich mal sagen, weil der Atomradius von Pb grösser ist und sich die Ladung deshalb besser "auf der Oberfläche verteilen" lässt.

Gruss

Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."

Albert Einstein
knick
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 10
Registriert: 27.01. 2004 13:43
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität

Beitrag von knick »

Den Hauptgrund liegt in relativistischen Effekten .
Dadurch wird das 6s-Orbital gegenüber den d- und p-Orbitalen stark stabilisiert.
Allgemein kannst du auch nach dem "inert-pair-Effekt" suchen.
Beamer
Moderator
Moderator
Beiträge: 1195
Registriert: 15.03. 2004 10:49
Hochschule: keine angeführte Hochschule

Beitrag von Beamer »

und der effekt nimmt übrigens von oben nach unten zu, womit so geklärt wäre, warum Sn(II) nicht ganz so stabil ist wie Pb(II)!

die oberen Elemente (Ge, Sn) kommen noch in beiden oxidationsstufen vor (II und IV) Pb eigentlich so gut wie nur noch als Pb(II)

genau wie bei As, Sb(III und V) Bi eigentlich fast nur als Bi(III)


womit ich mich also knick nur anschließen kann :)


Beamer
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste