Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Zustandsänderung eines idealen Gases

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

lalas
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 09.05. 2007 15:47
Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wohnort: Berlin

Zustandsänderung eines idealen Gases

Beitrag von lalas »

hallo zusammen,



ich habe zum Sommersemester ein Studium der Biotechnologie angefangen und habe nun so ein kleines problemchen in physikalische Chemie.



Zunächst mal die Aufgabe die wir als Beispiel genommen haben:



"Vom Normzustand wird ein ideales Gas zunächst isobar auf 50 °C verändert, anschliessend idotherm auf 95 kPa Endzustand.



Berechnen Sie Vm_2 (End-Molvolumen), T_2 und p_2"



Das ganze war auch kein Problem, einfach die Formeln nach Gay-Lussac bzw. Boyle-Mariott verwendet.



Nun hat unser Professor einen anderen Lösungsweg an die Tafel gebracht, der zwar von der Art und Weise für mich verständlich ist, aber leider habe ich so mein Probleme wie ich rein mathematisch vorgehe.



Und zwar hat er den Weg über das "vollständige Differenzial und Integration" eingeschlagen.



Ich hänge mal ein Scan von meinem Script an, ich würde mich freuen wenn das jemand etwas "anders" erläutern könnte.



Z.B. verstehe ich einfach nicht, wie von der ersten Formel-Zeile auf die zweite gefolgert werden kann.

Und die Integration der zweiten Zeile ist für mich ebenfalls ein Rätsel.



Ich hoffe ich kann hier die Erleuchtung bekommen ;)


Vielen Dank!

P.S. Tja, leider hat das Anhängen der Bilddatei nicht geklappt...vielleicht kann ja trotzdem jemand mit einen Tipp geben.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Zustandsänderung eines idealen Gases

Beitrag von alpha »

lalas hat geschrieben: "Vom Normzustand wird ein ideales Gas zunächst isobar auf 50 °C verändert, anschliessend idotherm auf 95 kPa Endzustand.

Berechnen Sie Vm_2 (End-Molvolumen), T_2 und p_2"
Das scheint mir eine ziemlich seltsame Aufgabe:
T_2 müsste ja 50°C sein, da die zweite Änderung isotherm abläuft? und p_2 ist in gegeben durch 95 kPa Endzustand?!

und folglich kannst du über pVm=RT Vm ausrechnen?


Es grüsst ein verwirrter
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
lalas
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 09.05. 2007 15:47
Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wohnort: Berlin

Beitrag von lalas »

ja das stimmt, alpha...T_2 ist 50°C und p_2 st 95 kPa

Die Berechnung mit der Gasgleichung ist auch klar soweit.

Es geht nur darum, die alternative Rechenmethode via dem totalen Differential und anschliessendem Integrieren zu erklären.

Habe aber mittlerweilen den Durchblick bekommen ;)

Leider klappt es mit dem Bilder-Upload nicht, sonst würde ich meine Script mal hochladen.

Liebe Grüße,

Lalas
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste