Hi!
Kann mir jemand ein paar Infos zu Zustandssummen und zum Hartree-Fock-Verfahren geben? Also was ist das, wofür wird's gebraucht usw. - grundlegende und einfach erklärte Infos.
Links oder Buchtipps wären prima!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Zustandssumme & Hartree-Fock-Verfahren
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
Buchtips
Also, Zustandssummen kommen aus der statistischen Thermodynamik und werden im Wedler (~50 Seiten) und auch in anderen nichtspezifischen PC-Büchern grundlegend Behandelt.
HF-Theorie ist in den meisten PC-Büchern schlecht und unverständlich erklärt. Wenn Du es wirklich verstehen willst, empfehle ich den Szabo/Ostlund ("modern quantum chemistry), wenn Du nur wissen willst was es ist reicht die Wikipedia. Dazwischen gibt es m.E. nichts sinnvolles.
Gruß zonko
HF-Theorie ist in den meisten PC-Büchern schlecht und unverständlich erklärt. Wenn Du es wirklich verstehen willst, empfehle ich den Szabo/Ostlund ("modern quantum chemistry), wenn Du nur wissen willst was es ist reicht die Wikipedia. Dazwischen gibt es m.E. nichts sinnvolles.
Gruß zonko
-
- Moderator
- Beiträge: 316
- Registriert: 27.01. 2006 13:36
- Wohnort: nahe Bonn
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 10.04. 2004 17:00
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
- Wohnort: Alfter
Das Hartree-Fock-Verfahren ist nichts weiter als eine iterative Rechenmethode, die die elektronische Schrödingergleichung für ein Mehrelektronenproblem löst. Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, dass es in relativ kurzer Zeit sehr gute Ergebnisse für Geometrien und Energien liefert. Der Nachteil liegt darin, dass es nur eine Slaterdeterminante als Mehrelektronen-Wellenfunktion verwendet, daher sind die Ergebnisse für zum Beispiel Schwingungsspektroskopische Zustände meist nicht zu gebrauchen. Dort wird dann meistens ein sogenanntes Post-Hartree-Fock-Verfahren verwendet wie z. B. CI (=configuration interaction) CC-Verfahren (coupled cluster) oder MPx (=Möller-Plesset-Störungstheorie).
Der Ansatz den das Hartree-Fock-Verfahren verfolgt ist eine Differentialgleichung auf eine Matrix-Eigenwertgleichung zu reduzieren, so dass diese linearen Gleichung möglichst schnell und effizient von Computern berechnet werden können. Ich würde an entsprechender Literatur neben den Szabo Ostlund noch den Knutzenigg "Einführung in die theoretische Chemie" oder den Levine "Quantum Chemistry" empfehlen.
Der Ansatz den das Hartree-Fock-Verfahren verfolgt ist eine Differentialgleichung auf eine Matrix-Eigenwertgleichung zu reduzieren, so dass diese linearen Gleichung möglichst schnell und effizient von Computern berechnet werden können. Ich würde an entsprechender Literatur neben den Szabo Ostlund noch den Knutzenigg "Einführung in die theoretische Chemie" oder den Levine "Quantum Chemistry" empfehlen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste