hi,
Punkt 1: es gibt ein Schülerforum auf der Seite
zu deiner ersten aufgabe:
in der Lösung liegen K+ und Br- Ionen vor
im Chlorwasser sind Cl2 moleküle gelöst
(theoretisch disproportionierung zu HCl und Hypochlorige Säure HOCl --> chem GG)
Bei der Rkt. handelt es sich um eine Redoxrkt.
<--> soll GG Pfeil sein
2Br- <--> Br2 +2e- Standartpotenzial + 1,07 V
2Cl- <--> Cl2 +2e- " + 1,36 V
anhand des Standartpotenzials kann man erkennen ob eine Rkt. abläuft oder nicht --> desto größer der Wert, desto größer das Bestreben in dem Zustand auf der linken Seite vor zu liegen --> desto kleiner S. desto görßer das bestreben in der Form auf der rechten Seite vorzuliegen
d.h.
Br- reagiert in anwesenheit von Cl2 zu Br2
2Br- --> Br2 +2e- oxidation(abgabe von e-)
Cl2 +2e- --> 2Cl- reduktion(aufnahme von e-)
Gesamtrkt.
2Br- +Cl2 --> Br2 + 2Cl-
so Halogene sind die Stoffe in der VII Hauptgruppe des PSE --> Cl,F,Br,...
Vorkommen
kommt auf das Element an
NaCl ist normales Kochsalz und wo gibt es viel Salz?...
genau im Meer(Br- ist auch im Meer enthalten)
--> es existieren natürlich auskristalliesierte Salzlagerstätten
Fluor kommt z.B. als Flußspat CaF2
Iod wird im Meerwasser im Tang(Meeresalgen) angereichert bzw. im Chilesalpeter als Iodat
so sollte erst mal reichen
zu zweitens:
was für eine Apparatur? Chlorgas kann man über mehrere Wege herstellen
die Rkt.-gleichungen kann man sich analog überlegen die Standartpotenziale sind in vielen Tafelwerken tabelliert
kannst dich ja nochmal melden wenn du hielfe brauchst
zur Säure: für viele Redoxrkt. ist ein saurer pH-Wert erforderlich weil mitunter H+ Ionen verbraucht werden
noch ein weiterer Tip: du kannst deine Überlegungen das nächste mal mit hin schreiben(wir wollen hier nicht deine Aufgaben lösen), wenn sie falsch sind macht das nix, wir sehen aber das du drüber nachgedacht hast und sehen deinen Fehler --> d.h. wir können dir gezielter helfen
