Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Sulfit Niederschläge

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Sulfit Niederschläge

von gast » 24.05. 2005 12:38

Sorry ich meinte Hg am Anfang mit Quecksilber!

von Gast » 24.05. 2005 12:37

Ja könnten schon beide drin sein... aber ich weis nicht so recht!

Nunja Blei am Anfang in der Ursubstan mittels Amalgam Bildung --> nagativ

Quecksilber:
Dann Kupfergruppe mit HNO3 gelöst ... ging fast alles in Lösung bis auf ein bräunlicher sehr großporiger "Niederschlag", denn das zeugs schoß am Ende regelrecht das Reagenzglas hoch und setzte sich dann oben am Rand ab. Habe diese trotzdem in H2O2 und konz. Salzsäure gelöst... ist immer noch was übrig geblieen aber ein Teil hat sich gelöst... dann wieder ein Stück Kupfer in die Lösung --> Die Lösung wurde knallgrün und es roch babarisch nach Chlor --> Chlorokomplex gebildet!?! Aber Nachweis auf Hg war negativ! Hab ich da was falsch gemacht???

Dann die Lösung von HNO3 mit konz H2SO4 versetzt und erhitzt --> Weißer Niederschlag enstanden --> Bleisulfat tippe ich mal?!?!?

Aber ich habe defintitv Bismut drin!!! Könnte dass auch mit H2SO4 ausgefallen sein??? Dann wäre nämlich kein Pb sondern wahrscheinlich doch Hg drin?!?!

Ich habe langsam keine Ahnung mehr was ich machen soll... :cry:

von AV » 24.05. 2005 07:51

Also mit Blei würde es zwar schwarz werden, aber das erklärt nicht das rot am Anfang ...
Können denn beide drin sein, oder nur eins?

Wie hast Du denn die Nachweise geführt?

von Gast » 24.05. 2005 07:01

Danke für die Hilfe

TAA = Thioacetamid

Das mit Hg habe ich befürchtet... ich habe nämlich Pb positiv nachgewissen und Hg war kein Nachweis positiv... so ein Mist aber auch!!!

von AV » 23.05. 2005 21:16

Ich tät mal auf ein altbekanntes Farbpigment tippen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Zinnober

von Ardu » 23.05. 2005 21:03

Was soll denn TAA sein?

Sulfit Niederschläge

von Gast » 23.05. 2005 17:42

bei meiner H2S Analyse ist mir nach Zugabe von TAA etwas rot ausgefallen nach einiger Zeit färbte es sich komplett schwarz. Mein Assistent hat mir gesagt dass es sich dabei um ein Kation handelt welches dieses "Phänomen" macht!
Möglich wären lediglich Cu(schließe ich aus!) und somit nur noch Hg oder Pb welches von diesen macht das beim ausfällen??????
Hat da jemand eine Ahnung???

Nach oben