Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Dringend Hilfe!

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Dringend Hilfe!

von brain » 14.11. 2005 19:02

Ich kann dir das auch nicht besser erklären. Guck dir doch einfach mal den Wiki-Artikel an, bemühe Google und schreib dir die wichtigsten Sachen raus, denn du musst am besten wissen was du brauchst/verstehst und was nicht.

von jana » 14.11. 2005 18:21

@brain könntest du das noch mal in besser "verstän dlich" schreiben? Mein Lehrer meint das wäre so noch nicht gut...

von paradoxtom » 30.10. 2005 17:32

Wenn ihr bei so einem Chemiewettbewerb mitmacht, dann schaut euch doch bitte selbst um und lasst nicht von anderen die Arbeit machen.. rofl..

von jana » 30.10. 2005 16:15

Hallo brain,
du hast mir echt geholfen. danke

Jana

von brain » 29.10. 2005 13:25

[GEHEIMTIPP] Du könntest natürlich auch nen eigenen Thread aufmachen! [/GEHEIMTIPP]

"Normaler" Gips ist CaSO4*2 H2O, also mit 2 mol Kristallwasser eingelagert. Damit man ihn zum Bauen verwenden kann, wird er "gebrannt", d.h. auf eine bestimmte Temperatur erhitzt. Dabei entweicht ein Teil des Kristallwassers, es entsteht zum Großteil CaSO4* 1/2 H2O. Wenn du dazu Wasser gibst, wird dieses Wasser wieder ins Kristallgitter eingebaut (es entsteht wieder CaSO4*2 H2O), der Gips härtet aus.

s.a. http://de.wikipedia.org/wiki/Gips

von Jana » 29.10. 2005 12:12

Hallo leute
Kann mir jemand helfen? Ich mache bei einem Wettbewerb (Das Ist Chemie) mit. Und ich brauche
die Reaktionsgleichung für das Aushärten von Gips?
Ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand helfen würde.
Ich bedanke mich schon mal im Voraus
Eure jana

von ondrej » 06.06. 2005 19:13

Anonymous hat geschrieben:@ondrej

vorher is mein browser immer abgekackt wenn ich den mol knopf gedrückt hab!

komisch
hmm keine Probleme weder mit Opera noch mit IE. Firefox habe ich allerdings nicht getestet ... Finde eh Opera besser :-).

von Chris » 06.06. 2005 17:53

Danke an alle! hat sich erledigt!

von Gast » 05.06. 2005 16:51

@ondrej

vorher is mein browser immer abgekackt wenn ich den mol knopf gedrückt hab!

komisch

von Chris » 05.06. 2005 15:29

DANKE

Bitte fleißig weiterbeantworten

von ondrej » 05.06. 2005 15:20

und ich mal mal eine Runde :-)
4-Ethyl-octan
2,2-Dimethyl-propan

von Ardu » 05.06. 2005 14:39

Herstellen von Kalkbinder aus Kalkstein:

1) Herstellen von Ätzkalk (CaO) durch Erhitzen von Kalkstein (CaCO3) auf 900 - 1200°C:
CaCO3 ---> CaO + CO2

2) Umsetzen des Ätzkalks mit Wasser zu gelöschtem Kalk (Ca(OH)2):
CaO + H2O ---> Ca(OH)2

von Ardu » 05.06. 2005 14:33

Jetzt zum Luftmörtel (wenn Beamer mir da nicht vorauskommt :wink: )

Meistens wird damit Kalkmörtel bezeichnet, ein Brei aus gelöschtem Kalk (Ca(OH)2) und Sand, der nur an Luft härtet und von Wasser angegriffen wird.
Erhärten: zunächst verdampft überschüssiges Wasser (Abbinden), dann geht das enthaltenen Ca(OH)2 unter Einwirkung des CO2 aus der Luft in CaCO3 über (Erhärten):

Ca(OH)2 + CO2 ---> CaCO3 + H2O

von Chris » 05.06. 2005 14:28

Danke!!!!! Würde mich freuen wenn jemand den Rest auch noch beantworten könnte

von Ardu » 05.06. 2005 14:25

Zur Wasserhärte:

°dH steht für Grad deutsche Härte. früher: 1 °dH = 10,0 mg CaO /l = 7,19 mg MgO /l; heute: 1 °dH = 0,179 mmol Ca2+ /l (wobei Ca2+ für alle Erdalkali-Ionen steht)

Temporäre Härte rührt von Ca(HCO3)2 her, das beim Kochen von Wasser als CaCO3 ausfällt (Verkalken von Wasserkochern zum Beispiel):
Ca(HCO3)2 ---> CaCO3 + H2O CO2

Permanente Härte ist der Teil der Härte, der durch den Gehalt an CaSO4 verursacht wird.

Taleyra

Nach oben