von Ardu » 22.09. 2005 21:05
zu 1) Ja, genau, NH
4+ ist eine Säure. Ammonium-chlorig dissoziiert in Wasser in Chlorid und Ammonium-Ionen, und das Ammonium reagiert dann sauer. Nach Broenstedt ist ja alles eine Säure, was in wässriger Lösung H
3O
+-Ionen erzeugt. Und das tut Ammonium ja, indem es eines seiner Hs (als Proton) am Wasser abgibt. Und sauer reagiert etwas, wenn mehr H3O+-IOnen vorliegen, als in reinem Wasser (Stichworte: Definition des pH-Wertes, Autoprotolyse von Wasser... schau doch mal in der
Wikipedia vorbei).
zu 2) Ammoniumchlorid: NH4Cl ---> NH
4+ + Cl
-
Natronlauge: NaOH ---> Na
+ + OH
-
Wass passiert nun, wenn man OH
-(Base) und NH
4+(Säure) zusammengibt?
zu3) Du hast schon recht, dass die Schwefelsäure das H abgibt:
H
2SO
4 ---> H
+ + HSO
4-
So, Natriumacetat CH
3COONa dissoziiert in Na
+ und CH
3COO
-, welches wie folgt aussieht:
Das nimmt dann ein Proton auf, wie du prinzipiell schon richtig erkannt hast, nur lagert sich das Proton nicht an den Kohlenstoff an (der wäre dann fünfbindig und Kohlenstoff kann maximal vierbindig sein), sondern an das negativ geladene Sauerstoff-Atom!
Taleyra
zu 1) Ja, genau, NH[t]4[/t][h]+[/h] ist eine Säure. Ammonium-chlorig dissoziiert in Wasser in Chlorid und Ammonium-Ionen, und das Ammonium reagiert dann sauer. Nach Broenstedt ist ja alles eine Säure, was in wässriger Lösung H[t]3[/t]O[h]+[/h]-Ionen erzeugt. Und das tut Ammonium ja, indem es eines seiner Hs (als Proton) am Wasser abgibt. Und sauer reagiert etwas, wenn mehr H3O+-IOnen vorliegen, als in reinem Wasser (Stichworte: Definition des pH-Wertes, Autoprotolyse von Wasser... schau doch mal in der [url=http://www.wikipedia.de]Wikipedia[/url] vorbei).
zu 2) Ammoniumchlorid: NH4Cl ---> NH[t]4[/t][h]+[/h] + Cl[h]-[/h]
Natronlauge: NaOH ---> Na[h]+[/h] + OH[h]-[/h]
Wass passiert nun, wenn man OH[h]-[/h](Base) und NH[t]4[/t][h]+[/h](Säure) zusammengibt?
zu3) Du hast schon recht, dass die Schwefelsäure das H abgibt:
H[t]2[/t]SO[t]4[/t] ---> H[h]+[/h] + HSO[t]4[/t][h]-[/h]
So, Natriumacetat CH[t]3[/t]COONa dissoziiert in Na[h]+[/h] und CH[t]3[/t]COO[h]-[/h], welches wie folgt aussieht:
[m]CC([O-])=O[/m]
Das nimmt dann ein Proton auf, wie du prinzipiell schon richtig erkannt hast, nur lagert sich das Proton nicht an den Kohlenstoff an (der wäre dann fünfbindig und Kohlenstoff kann maximal vierbindig sein), sondern an das negativ geladene Sauerstoff-Atom!
Taleyra