Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Rechnung !! Hilfe

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Rechnung !! Hilfe

von Q. » 11.10. 2005 07:41

Es entsteht extrem feines Eisen, ganz richtig. Ob amorph oder nicht, keine Ahnung. Is aber ein schöner Versuch für eine Weihnachtsvorlesung.

Q.

von alpha » 10.10. 2005 19:14

amorphes Eisen vielleicht? - Das klingt wirklich interessant!

von brain » 10.10. 2005 15:29

Letzteres wusste ich bereits. Ich war nur stutzig geworden weil nach der Gleichung FeO entsteht, was aber in unseren Experimenten definitiv nicht der Fall war. Dort entstand extrem feingepulvertes Eisen (fast wie eine Flüssigkeit wenn mans im RG schüttelt), was auch noch pyrophor ist, also beim Auskippen aus dem RG spontan unter Glühen oxidiert (nettes Showexperiment).

von alpha » 09.10. 2005 18:38

Mit genügend Sauerstoff sollte eigentlich im Normalfall kein CO entstehen, war ich immer der Meinung...
Kohlenmonoxid wird eigentlich verhältnismässig leicht oxidiert von dem her ist es gut möglich, dass es als Reduktionsmittel für FeO wirkt.

Habe die Redoxpotentiale allerdings nicht vor mir, von dem her weiss ich es nicht mit Bestimmtheit

edit: Redoxpotentiale habe ich zwar nicht gefunden, aber zumindest im Hochofen läuft die von dir, brain, beschriebene Reaktion ab, wie hier zu lesen ist.

von brain » 09.10. 2005 18:18

Ich hätte dazu mal eine qualitative Frage: Wir haben das mit dem Erhitzen auch gemacht in der AG, und dabei entsteht Eisen. Wirkt dann das bei o.g. Reaktion entstehende CO als Reduktionsmittel und reduziert das FeO?

von Gast » 09.10. 2005 17:15

Okay, dann versteh ich's d.h aus einem Mol Oxalat wird ein Mol CO2, Gramm in Mol umrechnen und des mit den 24 Litern verrechnen....
Vielen Dank, hat mir echt geholfen

von alpha » 09.10. 2005 17:07

Oh, da habe ich das Kohlenmonoxid übersehen! Sorry!

von AV » 09.10. 2005 17:05

alpha hat geschrieben: und diese Zahl dann mit 2 multiplizieren, da aus jedem Oxalation zwei CO2 Moleküle entstehen.
Halte ich für ein Gerücht :wink:
Schau Dir die - im Übrigen richtige - Reaktionsgleichung nochmal an ...
mal 2 nehmen ist unnötig ...

von Gast » 09.10. 2005 16:57

Danke, das mit dem Umrechnen versteh ich. Aber warum mal 2 nehmen. Wo entstehen denn da 2 CO2 moleküle?

von alpha » 09.10. 2005 16:32

Du musst berechnen, wieviel Mol Eisenoxalat 14.4 g sind und diese Zahl dann mit 2 multiplizieren, da aus jedem Oxalation zwei CO2 Moleküle entstehen.

Rechnung !! Hilfe

von Gast » 09.10. 2005 16:26

Hallo, ich komm bei meinen Hausaufgaben irgendwie nicht weiter, könntet ihr mir helfen?
Ich habe folgende Reaktionsgleichung:
FeC2O4--> FeO +CO2 + CO

Frage: Wie groß ist das Kohlenstoffdioxid-Volumen, dass freigesetzt wird, wenn man 14,4 g Eisenoxalat erhitzt? Ein Mol CO2 bei Raumtemperatur nimmt 24 Liter ein.
Was muss ich rechnen?

Schonmal danke 8)

Nach oben