von AV » 05.02. 2006 23:46
@freak: Aus Prinzip! Chemikalien, die nicht explizit als Lebensmittel oder Lebensmittelzusatzstoffe deklariert sind, gehören de facto nicht konsumiert, und schon gar nicht oral/respirativ. Weiss der Henker, was da noch alles an Nebenbestandteilen von der Fertigung drin ist, oder wer da alles drin rumpanscht ...
Ausserdem bedeutet, dass es als unbedenklich angesehen wird nicht, dass es unbedenklich ist ... ich bezweifle nämlich stark, dass schon jemand auf die beknackte Idee gekommen ist, sich das Zeug tonnenweise zu rauchen oder ähnliches ...
Grundsatz: Chemikalien sind Chemikalien und Lebens-/Genussmittel sind Lebens-/Genussmittel.
@alpha:
die meisten Dinger werden wohl ein Maximum so bei 254nm haben, wie die ganz normalen UV-Lampen, wie Du sie im Labor benutzt ... nur das Strahlungsspektrum geht natürlich deutlich tiefer ... und wenn du da längere Zeit reinschaust, dann wird das für Deine Netzhaut nicht förderlich sein
Ganz abgesehen davon, dass ein langer aufenthalt in diffusem bis kaum vorhandenem Licht das Sehvermögen auf Dauer einschränkt. Im Extremfall kann das dazu führen, dass man beim wiedereintritt n normale Beleuchtungsverhältnisse eine Überreizung erlebt (oft hat man das und sieht so komische bunte Blitze, Flecken oder Streifen, wenn man wieder ins Licht kommt) ... Dieser Effekt ist natürlich umso intensiver, je länger man sich im Dunkeln aufgehalten und dort "gesehen" hat. Das Problem dabei ist einfach, dass die Pupillen sich stark weiten und dadurch an tageslicht zu viel Licht einfällt ... mit ganz viel Pech kann das sogar zu vorrübergehender oder permanenter Blindheit führen ... Aber das wären dann schon extreme Folgen, nach extremen Bedingungen ... mit gesundem Menschenverstand sollte einem das eigentlich nicht passieren

@freak: Aus Prinzip! Chemikalien, die nicht explizit als Lebensmittel oder Lebensmittelzusatzstoffe deklariert sind, gehören de facto nicht konsumiert, und schon gar nicht oral/respirativ. Weiss der Henker, was da noch alles an Nebenbestandteilen von der Fertigung drin ist, oder wer da alles drin rumpanscht ...
Ausserdem bedeutet, dass es als unbedenklich angesehen wird nicht, dass es unbedenklich ist ... ich bezweifle nämlich stark, dass schon jemand auf die beknackte Idee gekommen ist, sich das Zeug tonnenweise zu rauchen oder ähnliches ...
Grundsatz: Chemikalien sind Chemikalien und Lebens-/Genussmittel sind Lebens-/Genussmittel.
@alpha:
die meisten Dinger werden wohl ein Maximum so bei 254nm haben, wie die ganz normalen UV-Lampen, wie Du sie im Labor benutzt ... nur das Strahlungsspektrum geht natürlich deutlich tiefer ... und wenn du da längere Zeit reinschaust, dann wird das für Deine Netzhaut nicht förderlich sein ;-)
Ganz abgesehen davon, dass ein langer aufenthalt in diffusem bis kaum vorhandenem Licht das Sehvermögen auf Dauer einschränkt. Im Extremfall kann das dazu führen, dass man beim wiedereintritt n normale Beleuchtungsverhältnisse eine Überreizung erlebt (oft hat man das und sieht so komische bunte Blitze, Flecken oder Streifen, wenn man wieder ins Licht kommt) ... Dieser Effekt ist natürlich umso intensiver, je länger man sich im Dunkeln aufgehalten und dort "gesehen" hat. Das Problem dabei ist einfach, dass die Pupillen sich stark weiten und dadurch an tageslicht zu viel Licht einfällt ... mit ganz viel Pech kann das sogar zu vorrübergehender oder permanenter Blindheit führen ... Aber das wären dann schon extreme Folgen, nach extremen Bedingungen ... mit gesundem Menschenverstand sollte einem das eigentlich nicht passieren ;-)