Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Facharbeit

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Facharbeit

von franzi » 21.02. 2006 21:15

ach ich muss zimt mit 3 unterschiedlichen lösungsmitteln lösen und hinterher sagen welcher stärker riecht...also danke für den tip.....

von alpha » 21.02. 2006 15:37

Was musst du mit dem gelösten Zimt tun? - Wenn du es nicht essen willst, dann sollte eigentlich Spiritus gehen ;) - vielleicht verdünnen, wenn du nur 40% willst...


Grüsse
alpha

von franzi » 21.02. 2006 14:23

okay danke für eure antworten..aber ich habe noch eine letzte frage: für einen versuch den ich zu hause machen muss brauche ich zum lösen von zimt 40 %iges ethanol...kann ich dafür auch etwas anderes verwenden? wenn nicht wo bekomme ich das?liebe grüße franzi

von AV » 16.02. 2006 07:38

Wie jetzt, ein anderes Trennverfahren?! Ich denke Extrsktion ist Dein Thema?! Da kannst Du doch nicht plötzlich was anderes machen ...

Das Problem liegt auch weniger am Stoff, sondern einfach daran, dass sich von dem zu extrahierenden Zeug natürlich im verwendeten Lösungsmittel nur bestimmte Mengen lösen. Sobald die Sättigung erreict ist, wars das mit Extraktion. Es funktioniert auch ohne Extraktor, aber halt bei weitem nicht vollständig ...
Wenn Du natürlich nen Rundkolben, den Tropftrichter mit Überlauf nen Kühler und einen Soxleth-Filter (ist ein Verbrauchs-Gegenstand, den man billig kaufen kann) hast, könntest Du Dir so ein Teil natürlich auch behelfsmäßig selber basteln ... müsstest nur sehr vorsichtig sein, dass das Ganze nicht zu schnell siedet, weil der Überlauf so eines Trichters nicht sonderlich viel Gasmenge fassen kann ...

Ach ja ... man denkt bei Extraktion ja immer ziemlich schnell an fest-flüssig-Extraktionen ... wie ja z.B. beim Tee ...
Das gute alte Ausschütteln ist aber auch eine Form der Ektraktion, die man schnell mal vergisst ... flüssig-flüssig-Eytraktion wäre das dann ;-)

von franzi » 16.02. 2006 07:04

okay danke....gestern habe ich mit meiner chemielehrerin geredet und sie meinte es gäbe keinen soxhlet an unserer schule..ich sollte mir entweder ein anderes trennverfahren ohne irgendwelche apparaturen oder einen stoff der ohne soxhlet zu extrahieren geht......ich hab echt keine ahnung was ich machen soll....lg franzi

von alpha » 13.02. 2006 17:51

Cabrinha hat geschrieben:oder schon mal an Kaffee gedacht ? :lol:
Bist du dir sicher, dass Kaffee so alt ist? - Ich weiss es nicht bestimmt, aber ich würde spontan sagen, Tee sei älter.
Nicht zu vergessen, die guten alten Idios, die gute Coca-Blätter kauten - nicht essen, da wird auch was feines extrahiert :P

Im weitesten Sinne ist auch die Verdauung eine Extraktion :lol:


Grüsse
alpha

von Cabrinha » 13.02. 2006 17:27

die erste Extraktion? :? Die ist fast so alt wie die Menschheit.... ein heißer Tee! .....oder schon mal an Kaffee gedacht ? :lol:

von franzi » 13.02. 2006 16:45

danke nochmal..ihr habt mir wirklich weitergeholfen!!!jetzt muss ich nur noch etwas über die alltägliche verwendung der extraktionen und über die historischen dinge..also wo die erste extraktion durchgeführt wurde etwas finden...vielleicht wisst ihr ja zufällig auch etwas darüber.....???? liebe grüße..franzi

von Cabrinha » 11.02. 2006 12:01

ach und franzi..... in der Schule habt ihr sicher einen Soxhlet-Extraktor. Du kannst natürlich auch einfach das Ananassubstrat mit einem LM unter Rückfluß eine Zeit lang sieden lassen.... aber da stellt sich schnell ein Ggw. zwischen gelösten und ungelösten bestandteilen ein. Das verhinderst Du ja gerade mit dem Sox, da wirklich jedes mg durch reines LM ausgelaugt wird und sich so unten anreichert; viel effektiver!

PS: Hab übrigens gerade einen bei ebay für 22 Euro ersteigert....

von Cabrinha » 11.02. 2006 11:56

Hey Xylit.....du irreführender Zuckererstatz :lol:....... es geht ja nur um einen Nachweis der Aromastoffe und nicht direkt um eine Identifizierung der einzelnen Komponenten. Es reicht ja schon, wenn dieser Auszug richtig krass nach Ananas riecht....:wink:

Cabrinha

von Xylit » 10.02. 2006 19:22

So weit so gut, Franzi. Aber wie willst du die einzelnen Inhaltsstoffe (Aromen etc.) überhaupt voneinander trennen oder identifizieren? Die Möglichkeiten (NMR, Massenspektroskope oder Elementaranalyse) wie wir an der Uni hast du leider nicht zur Verfügung, oder?

Gruß
Xylit

von franzi » 09.02. 2006 15:08

danke cabrinha echt nett von dir....ich hoffe ich krieg das hin....aber brauche ich unbedingt so ein soxhletextrator? ich hab gehört man kann die zerkleinerten stücke auch einfach mit einem lösungsmittel mischen und ne zeit lang stehen lasse...später dann filtrieren...

von Cabrinha » 08.02. 2006 23:12

gut franzi.... ein Tip: Versuch irgendwie getrocknete Ananas zu verwenden! Dann bist du schon mal das Wasser los. Dann empfehle ich Dir den Kram zu zerkleinern und in ein Soxhletextraktor zu stecken und mit Diethylether zu extrahieren.... fallls das zu unpolar sein sollte nimmst Du eben Essigester (Essigsäureethylester). Bei den Aromen handelt es sich um Ester verschiedenster Säuren und Alkohole, einigen Terpenen, Aldehyden und Alkoholen.... die sollten sich da ganz gut drin lösen!:wink:

von fanzi » 08.02. 2006 22:51

ich hab doch selber keine ahnung von chemie...kann ich vielleicht die aromen extrahieren??? und muss ich da irgendwas besonderes bei beachten?

von Cabrinha » 08.02. 2006 19:34

na überleg mal.... Du bist doch im 12. Jahrgang im ChemieLK...:lol: Du verwendest Kaliumpermanganat als Oxidationsmittel.

Nun ist das RedOxpotential eines Oxidationsmittel abhängig vom pH-Wert... schon mal besprochen, was passiert, wenn Du einen primären Alkohol im sauren oder alklischen mit KMnO4 oxidierst? :wink:

Acetondicarbonsäure kann mna übrigens auch beta-Ketoglutarsäure nennen.... insofern hast Du mit Deiner Annahme recht.

Nach oben