Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Strukturformel-Problem...

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Strukturformel-Problem...

von BJ » 10.02. 2006 08:40

Ich muss mir das Labor auch teilen....gehört nicht mir alleine.

von alpha » 09.02. 2006 19:50

Als armer Student habe ich kein eigenes Labor :cry:


Grüsse
alpha

von BJ » 09.02. 2006 11:38

Weil ich im Lab 208 sitze...

von alpha » 08.02. 2006 20:42

BJ hat geschrieben: @alpha:
In welchem Labor sitzt du?
Hmm, weshalb fragst du?


Grüsse
alpha

von BJ » 08.02. 2006 20:30

Diese Molekül sieht ziemlich schräg aus....

@alpha:
In welchem Labor sitzt du?

von alpha » 08.02. 2006 20:26

Ich glaub es auch nicht:

Bild

Meine Meinung wird also auch sonst noch geteilt :wink:



Grüsse
alpha

von BJ » 08.02. 2006 12:10

Irgendwas geht da immer noch nicht.

Ich denke nicht, dass an der 3-Position ein Phenylring und eine Ketogruppe sitzen können.

von Gast » 08.02. 2006 10:08

Erstmal danke für die Strukturformel.
Habe mich heute wegen dem Phenanthrolin-Derivat nochmal informiert. Und zwar hatte sich da tatsächlich ein Schreibfehler eingschlichen. Es handelt sich nämlich um 3-Phenyl[1,3]dioxo[9,10]phenanthrolin.
Wäre das jetzt eher denkbar???
Befinden sich die beiden N-Atome jetzt in 9,10 Position???

von Cabrinha » 07.02. 2006 18:29

Das müßte es sein....

ooopppps..... nur eine Dichlorvinylgruppe!

von Gast » 07.02. 2006 18:24

Da werde ich mich wohl morgen mal schlau machen, ob der Name wirklich so korrekt ist.

Kann mir vielleicht aber jemand bei der zweiten Formel, dem 2-(ß,ß-Dichlorvinyl)-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäureethylester helfen??
Wäre sehr lieb...

von alpha » 07.02. 2006 18:00

Gast hat geschrieben:Mir kam das nämlich auch etwas spanisch vor, da ja dann am 3.C-Atom sowohl ein Phenyl-Rest als auch ein oxo-Rest sitzt
Womit wir beim bekannten fünfbindigen Kohlenstoff wären :lol:


Grüsse
alpha

von Gast » 07.02. 2006 17:36

Ja also der Name wurde mir so gegeben. Mir kam das nämlich auch etwas spanisch vor, da ja dann am 3.C-Atom sowohl ein Phenyl-Rest als auch ein oxo-Rest sitzt und am 1.C-Atom das N und der andere Oxo-Rest.

Nochmal ne kleine Frage habe ich zu 2-(ß,ß-Dichlorvinyl-)-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäureethylester. Und zwar wie schaut es da mit dem ß,ß-Dichlorvinylrest aus??? Was sagen mir die beiden betas?? Ich habe doch einen Cyclopropanring mit der Estergruppe dran und an dem benachbarten C-Atom des Rings die beiden Methylgruppen oder??
Hoffe meine Fragen sind nicht allzu dumm aber ich bin schon ein wenig am verzweifeln!!!

Danke...

von Gast » 07.02. 2006 17:35

Ja also der Name wurde mir so gegeben. Mir kam das nämlich auch etwas spanisch vor, da ja dann am 3.C-Atom sowohl ein Phenyl-Rest als auch ein oxo-Rest sitzt und am 1.C-Atom das N und der andere Oxo-Rest.

Nochmal ne kleine Frage habe ich zu 2-(ß,ß-Dichlorvinyl-)-3,3-dimethylcyclopropancarbonsäureethylester. Und zwar wie schaut es da mit dem ß,ß-Dichlorvinylrest aus??? Was sagen mir die beiden betas?? Ich habe doch einen Cyclopropanring mit der Estergruppe dran und an dem benachbarten C-Atom des Rings die beiden Methylgruppen oder??
Hoffe meine Fragen sind nicht allzu dumm aber ich bin schon ein wenig am verzweifeln!!!

Danke...

von Cabrinha » 07.02. 2006 16:51

1,10-Phenanthrolin heißt, das am ersten und 10. Atom ein Stickstoff ist. Du fängst beim einen Stickstoff an und gehst dann reiumm, wobei die quartären Kohlenstoffatome nicht mitgezählt werden, bzw. als X' bezeichnet werden. Also hast Du Atom 1=N, C2, C3, C4, C4', C5, C6, C6', C7, C8, C9, Atom 10=N! :wink:

Glaubst Du wirklich daß der Name stimmt? Da kommt mir nämlich etwas spanisch vor.... :? IST HIER IRGENDWO EIN PHARMAZEUT SEINES ZEICHENS NOMENKLATUTFETISCHIST?! :lol:

Strukturformel-Problem...

von Gast » 07.02. 2006 16:34

Hallo,

ich habe ein Problem mit der Erstellung einer Strukturformel. Und zwar geht es um 3-Phenyl-[1,3]-dioxo-[10,1]phenanthrolin. Muss die Strukturformel bis morgen vorlegen. Kann mir eventuell jemand bei der Erstellung helfen??? Komme nicht ganz klar an welcher Stelle, die beiden oxo-Gruppen am Phenanthrolin zu stehen haben.

Vielen Dank im vorraus...

Nach oben