von cyclobutan » 30.03. 2006 21:30
...dieses Spinverbot gilt vorallem dann relativ streng, wenn man "normale" organische Moleküle mit leichten Elementen vorliegen hat. (Der Atomphysiker sagt dazu, dass die Näherung der LS oder Russel-Saunders-Kopplung erfüllt wird). Bei Anwesenheit schwerer Atome wird das Spinverbot sowieso aufgeweicht.
Es gibt gerade in der Photochemie Moleküle, die als Reaktionspartner Singulett->Triplett Übergänge begünstigen können, sogenannte Triplett-Sensitizer. Dies sind oft Moleküle, die nach Photoanregung durch Inter-System-Crossing in einen langlebingen Triplett-Zustand übergehen können und dann als solche mit einem Singulett-Molekül unter Austausch der Multiplizität reagieren können.
Andersherum können auch Singuletts in Tripletts übergehen, was gerade bei der Photosynthese in Pflanzen ein lebensnotwendiger Mechanismus ist. Dort kann auch Singulett-Sauerstoff entstehen, der aber durch anwesende ß-Carotin-Moleküle gequencht und zum Triplett-Sauerstoff deaktiviert werden kann. Nach dieser Reaktion liegt dann das Carotin als Triplett vor, und kehrt innerhalb von Nanosekunden in den Singulett-Zustand zurück.
Viele Grüße,
1Cyclobutan

...dieses Spinverbot gilt vorallem dann relativ streng, wenn man "normale" organische Moleküle mit leichten Elementen vorliegen hat. (Der Atomphysiker sagt dazu, dass die Näherung der LS oder Russel-Saunders-Kopplung erfüllt wird). Bei Anwesenheit schwerer Atome wird das Spinverbot sowieso aufgeweicht.
Es gibt gerade in der Photochemie Moleküle, die als Reaktionspartner Singulett->Triplett Übergänge begünstigen können, sogenannte Triplett-Sensitizer. Dies sind oft Moleküle, die nach Photoanregung durch Inter-System-Crossing in einen langlebingen Triplett-Zustand übergehen können und dann als solche mit einem Singulett-Molekül unter Austausch der Multiplizität reagieren können.
Andersherum können auch Singuletts in Tripletts übergehen, was gerade bei der Photosynthese in Pflanzen ein lebensnotwendiger Mechanismus ist. Dort kann auch Singulett-Sauerstoff entstehen, der aber durch anwesende ß-Carotin-Moleküle gequencht und zum Triplett-Sauerstoff deaktiviert werden kann. Nach dieser Reaktion liegt dann das Carotin als Triplett vor, und kehrt innerhalb von Nanosekunden in den Singulett-Zustand zurück.
Viele Grüße,
[h]1[/h]Cyclobutan :wink: