von AV » 03.05. 2006 19:02
Du darfst vor allem nicht die Begriffe durcheinander bringen!
3+2-Cycloaddition bedeutet ja nicht, dass 3 Elektronen und 2 Elektronen involviert sind, sondern, dass das eine Fragment 3, das andere 2 Atome hat ... involviert sind auch hier 4+2, also 6 Elektronen ... man sollte das nicht umsonst besser 1,3-Dipolare Cycloaddition nennen
Der Trick bei allen Cycloaditionen ist aber ja, dass es pericyclische Reaktionen sind:
In einem Schritt laufen die beteiligten Elektronen in einer Art Ring umher, der ununterbrochen vom ersten Atom bis zum letzten laufen muss ...
bei 3+2-CA geht das .. da klappt das letzte Elektronenpaar auf das mittlere Atom der 3er-Gruppe ...
Immer, wenn eine Gruppe eine ungerade Anzahl von Atomen hat, muss zwangsläufig das letzte Elektronenpaar auf einem Atm lokalisiert werden, versuchs mal zu zeichnen ...
Wenn Du jetzt 2 Fragmente zusammenbringst, die jeweils 3 Atome haben, dann hast Du Gruppen, bei denen ein EP auf ein Atom lokalisiert wird-> Du hast keinen durchgängigen Elektronenfluss vom anfang zum Ende, also gar keine pericyclische Reaktion ...
Du darfst vor allem nicht die Begriffe durcheinander bringen!
3+2-Cycloaddition bedeutet ja nicht, dass 3 Elektronen und 2 Elektronen involviert sind, sondern, dass das eine Fragment 3, das andere 2 Atome hat ... involviert sind auch hier 4+2, also 6 Elektronen ... man sollte das nicht umsonst besser 1,3-Dipolare Cycloaddition nennen ;-)
Der Trick bei allen Cycloaditionen ist aber ja, dass es pericyclische Reaktionen sind:
In einem Schritt laufen die beteiligten Elektronen in einer Art Ring umher, der ununterbrochen vom ersten Atom bis zum letzten laufen muss ...
bei 3+2-CA geht das .. da klappt das letzte Elektronenpaar auf das mittlere Atom der 3er-Gruppe ...
Immer, wenn eine Gruppe eine ungerade Anzahl von Atomen hat, muss zwangsläufig das letzte Elektronenpaar auf einem Atm lokalisiert werden, versuchs mal zu zeichnen ...
Wenn Du jetzt 2 Fragmente zusammenbringst, die jeweils 3 Atome haben, dann hast Du Gruppen, bei denen ein EP auf ein Atom lokalisiert wird-> Du hast keinen durchgängigen Elektronenfluss vom anfang zum Ende, also gar keine pericyclische Reaktion ...