Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

geeignete(s) Lösungsmittel/Base

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: geeignete(s) Lösungsmittel/Base

von marv » 05.09. 2006 13:23

klappts denn nich mit DBN oder DBU? schöne stickstoffbasen und sterisch glaub ich auch anspruchsvoll genug!? oder mal ganz was neues: n-chlorsuccinimid.. vielleicht entweicht dann Cl2 und es bildet sich succinimid.. keine ahnung ob das funktioniert.. aber DBN und DBU sind "sau-inert" und müssten eigentlich gelöst werden..
aber ja, wäre vielleicht gut die ausgangsverbindung zu kennen...
lg. marv

von redphosphor » 04.09. 2006 07:38

Danke für Eure Anregungen - werde sie mir 'mal durch den Kopf gehen lassen...

von alpha » 03.09. 2006 16:29

Kenne ja dein Edukt nicht, aber BuLi ist ein schweres Geschütz und ich persönlich hätte ziemlich Angst vor unerwünschten Nebenreaktionen!
Und auch LDA ist nicht ganz ohne...
(kannst ja auch einfach ein Stück Na reinwerfen, da werden die Protoen auch abgefangen :mrgreen: )

KOtBu wäre eventuell noch ein Versuch wert, aber etwas nucleophil ist dies wohl leider auch noch, aber möglicherweise dennoch weniger stark als Triethylamin.

Habe die Löslichkeiten nicht im Kopf... Vielleicht liesse sich ein Phosphat in DMSO oder Aceton lösen?


Grüsse
alpha

von Manes_Schatz » 03.09. 2006 15:56

Habe auch net soviel Ahnung von OC, hab aber gerade mal mit meinem Schatz konferiert und kamen auf so exotischen Ideen wie:

BuLi (Butyllithium), LDA (Lithiumdiisopropylamid)

von alpha » 29.08. 2006 20:08

Habe ziemlich wenig Ahnung von OC, um ehrlich zu sein, aber spontan fällt mir nur noch etwas wie ein Acetat ein, ist allerdings eine ziemlich schwache Base, leider...


Grüsse
alpha

von redphosphor » 29.08. 2006 16:23

nein - aber wäre Dir dankbar, wenn Du mir mehr darüber erzählen könntest, denn flüssi/flüssig geht ja nicht mit Wasser, da dann ja mein Oxalylchlorid kaputt gehen würde, oder? bitte helft mir - stehe auf dem Schlauch :cry: :cry:

von AV » 29.08. 2006 15:22

Hm ... Hast Dus schonmal über Phasentransferkatalyse versucht?

von redphosphor » 29.08. 2006 15:15

der "Gast" das bin ich: redphosphor; bin wohl irgendwie automatisch ausgelogt worden, obwohl ich eigentlich immer automatisch eingelogt sein müsste, wenn ich auf diese Seite gehe (siehe Einstellung beim login)

von Gast » 29.08. 2006 15:12

ups - das hatte ich vergessen zu erwähnen: Pyridin geht auch nicht :( ; weiß jetzt auch irgendwie nicht mehr weiter, da mein Edukt einfach zu reaktionsträge ist...

von AV » 29.08. 2006 15:06

Versuchs mal mit Pyridin

geeignete(s) Lösungsmittel/Base

von redphosphor » 29.08. 2006 13:59

Hallo - habe 'mal wieder ein Problem: Versuche gerade eine Cyclisierung mit Oxalychlorid zu machen, um die entstehende Salzsäure abfangen zu können, benötige ich eine Base - meine bisherigen Versuche mit LM wie Dioxan, Aceton, DMF und DMSO (nur die 4 lösen meine Substanz annähernd) und Basen wie K2CO3, Hünig-Base und Triethylamin liefen schief (Letztere reagierten trotz sterischer Hinderung mit Oxalsäuredichlorid und beim K2CO3 mache ich die schlechte Löslichkeit in den genannten LM für den sauren pH verantworlich
ok - gebe zu ziemlich unverständlich geschrieben - brauche aber im Endeffekt eine inerte Base wie K2CO3, die sich aber auch irgendwie in organischen LM löst...

Nach oben