+++++++++ massenzahl: Protonen u. Neutronen
+ P+19/n+20
+
39
K
19
+
+
+++++++++ Ordnungszahl: e- :19/p+19
Soll das so formatiert sein?? Aus deinem Text danach könnte ich was erraten, aber...
Zu Schalen allgemein:
1. Schale: K (n = 1)
2. Schlae: L (n = 2)
3. Schale: M (n = 3)
Anzahl der Elektronen in der n-ten Schale: 2(n^2)
Anfangs ist alles ganz einfach. Zuerst werden 2 Elektronen in die K-Schale eingefüllt. Dann werden 8 Elektronen in die L-Schale eingefüllt.
Schwieriger wird es allerdings, wenn man weiß, dass bei der M-Schale zunächst einmal nur 8 Elektronen eingefüllt werden (anstatt aller 18, die hinenpassen würden), dann werden 2 Elektronen in die N-Schale eingefüllt, dann weitere 10 in die M-Schale, dann 6 in die N-Schale...
Habt ihr schon Orbitale gehabt?
Die K-Schale besteht aus einem s-Orbital.
Die L-Schale besteht aus einem s-Orbital und 3 p-Orbitalen.
Die M-Schale besteht aus einem s-Orbital, 3 p-Orbitalen und 5 d-Orbitalen.
In jedes Orbital passen zwei Elektronen.
Nun beginnt man die Elektronen in die Orbitale einzufüllen.
2 Elektronen in das 1(K) s-Orbital.
2 Elektronen in das 2(L) s-Orbital, 6 Elektronen in die 2(L)-Orbitale.
2 Elektronen in das 3(M) s-Orbital, 6 Elektronen in die 3(M)-Orbitale.
2 Elektronen in das 4(N) s-Orbital
ACHTUNG: 10 Elektronen in die 3(M) d-Orbitale
6 Elektronen in die 4(N) p-Orbitale
Bei den höheren Schalen werden immer zuerst die s- und p-Orbitale aufgefüllt, dann das s-Orbital der höheren Schale und danach erst die d-Orbitale.
Ich hoffe, das ist nicht zu verwirrend!
Taleyra
[quote]+++++++++ massenzahl: Protonen u. Neutronen
+ P+19/n+20
+
39
K
19
+
+
+++++++++ Ordnungszahl: e- :19/p+19 [/quote]
Soll das so formatiert sein?? Aus deinem Text danach könnte ich was erraten, aber...
Zu Schalen allgemein:
1. Schale: K (n = 1)
2. Schlae: L (n = 2)
3. Schale: M (n = 3)
Anzahl der Elektronen in der n-ten Schale: 2(n^2)
Anfangs ist alles ganz einfach. Zuerst werden 2 Elektronen in die K-Schale eingefüllt. Dann werden 8 Elektronen in die L-Schale eingefüllt.
Schwieriger wird es allerdings, wenn man weiß, dass bei der M-Schale zunächst einmal nur 8 Elektronen eingefüllt werden (anstatt aller 18, die hinenpassen würden), dann werden 2 Elektronen in die N-Schale eingefüllt, dann weitere 10 in die M-Schale, dann 6 in die N-Schale...
Habt ihr schon Orbitale gehabt?
Die K-Schale besteht aus einem s-Orbital.
Die L-Schale besteht aus einem s-Orbital und 3 p-Orbitalen.
Die M-Schale besteht aus einem s-Orbital, 3 p-Orbitalen und 5 d-Orbitalen.
In jedes Orbital passen zwei Elektronen.
Nun beginnt man die Elektronen in die Orbitale einzufüllen.
2 Elektronen in das 1(K) s-Orbital.
2 Elektronen in das 2(L) s-Orbital, 6 Elektronen in die 2(L)-Orbitale.
2 Elektronen in das 3(M) s-Orbital, 6 Elektronen in die 3(M)-Orbitale.
2 Elektronen in das 4(N) s-Orbital
ACHTUNG: 10 Elektronen in die 3(M) d-Orbitale
6 Elektronen in die 4(N) p-Orbitale
Bei den höheren Schalen werden immer zuerst die s- und p-Orbitale aufgefüllt, dann das s-Orbital der höheren Schale und danach erst die d-Orbitale.
Ich hoffe, das ist nicht zu verwirrend!
Taleyra