von hagendäz » 29.01. 2007 19:10
Hallo Leute!
Ich hab mir n bisschen was zu Mesomerieeffekten usw. durchgelesen...und da steht nun was über Phenol, das mich etwas ins Grübeln gebracht hat...
vll. könnt ihr mir ja helfen?!
Und zwar wenn man sich die mesomeren Zustände des Phenols ankuckt, ist ja auch eine einem Grenzzustand, eine positive Ladung am Sauerstoffatom vorhanden...nun steht hierzu, dass Phenol das Proton leichter abgibt, da die Hydroxylgruppe stärker polarisiert ist...
aber um es mal auf den Punkt zu bringen: entscheidend ist doch, dass diese positive Ladung am O-Atom kurzzeitig herrscht und das dann dazu führt, dass das Proton abgespalten wird..denn gleiche Ladungen stoßen sich schließlich ab?!
Oder ist das hier nicht der Fall?
Denn wenn mich nicht alles täuscht, liegen gute aromatische Protonendonatoren doch auch vor, wenn dieser Gegensatz der Ladungen verstärkt wird oder nicht? Also, wenn das O-Atom stark negativ geladen wird durch mesomeren oder durch -I-Effekte!
Wäre sehr dankbar für hilfreiche Auskunft!
DANKE
Hallo Leute!
Ich hab mir n bisschen was zu Mesomerieeffekten usw. durchgelesen...und da steht nun was über Phenol, das mich etwas ins Grübeln gebracht hat...
vll. könnt ihr mir ja helfen?!
Und zwar wenn man sich die mesomeren Zustände des Phenols ankuckt, ist ja auch eine einem Grenzzustand, eine positive Ladung am Sauerstoffatom vorhanden...nun steht hierzu, dass Phenol das Proton leichter abgibt, da die Hydroxylgruppe stärker polarisiert ist...
aber um es mal auf den Punkt zu bringen: entscheidend ist doch, dass diese positive Ladung am O-Atom kurzzeitig herrscht und das dann dazu führt, dass das Proton abgespalten wird..denn gleiche Ladungen stoßen sich schließlich ab?!
Oder ist das hier nicht der Fall?
Denn wenn mich nicht alles täuscht, liegen gute aromatische Protonendonatoren doch auch vor, wenn dieser Gegensatz der Ladungen verstärkt wird oder nicht? Also, wenn das O-Atom stark negativ geladen wird durch mesomeren oder durch -I-Effekte!
Wäre sehr dankbar für hilfreiche Auskunft!
DANKE