Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

richtig gerechnet?

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: richtig gerechnet?

von ethoxyethan » 15.03. 2007 18:33

0,1mol/L

von Kleopatra » 15.03. 2007 18:01

so und was ist jetzt die richtige Lösung??!
0,1mol/L oder 0,025 mol/L ?

von ethoxyethan » 15.03. 2007 17:56

auf mich hört ja keiner...

von alpha » 15.03. 2007 16:57

Achso, eine Antwort sind wir dir noch schuldig geblieben :oops:

10 ml 0.1 M H2SO4 --> 0.001 mol H2SO4 --> 0.002 mol H+

--> 0.002 mol OH- in 20 ml --> 0.1 M KOH

Hat ethoxyethan, wie ich jetzt sehe, eigentlich doch schonmal geschrieben...


Grüsse
alpha

von Kleopatra » 15.03. 2007 14:56

schön, dass ihr euch enig seid:D
Aber was ist jetzt die richtige Lösung für die Rechnung?

von SantaMaria » 14.03. 2007 17:07

alpha hat geschrieben:Wenn ich schreibe n(HO-) = 2 n(H2SO4) so heisst das NICHT, dass 1 mol HO- mit 2 mol H2SO4 REAGIEREN. Sondern es heisst, dass n(HO-) DOPPELT SO GROSS sein muss, wie die Stoffmenge der zu neutralisierende Schwefelsäure.

Grüsse
alpha
Okay, prima! Dann sind wir uns doch einig und haben nur irgendwie aneinander vorbeigeschrieben! Soll vorkommen! :lol:

von alpha » 14.03. 2007 13:50

Jaaa SantaMaria, ich weiss was du meinst und das verwirrt(e) mich noch mehr, schon beim Schreiben des vorigen posts. - Das Problem: Wir sind uns einig, was chemisch abläuft, aber nicht, wie man das aufzuschreiben hat.

Vielleicht sollten wir man noch definieren, was wir genau schreiben:

Wenn ich n(HO-) schreibe, so meine ich die Stoffmenge von HO-, soweit noch klar.
Wenn ich n(H2SO4) schreibe, so meine ich die Stoffmenge von H2SO4.

Wenn ich schreibe n(HO-) = 2 n(H2SO4) so heisst das NICHT, dass 1 mol HO- mit 2 mol H2SO4 REAGIEREN. Sondern es heisst, dass n(HO-) DOPPELT SO GROSS sein muss, wie die Stoffmenge der zu neutralisierende Schwefelsäure.

Die Reaktionsgleichung wäre doch:
2 KOH + H2SO4 ---> K2SO4 + 2 H2O
Das bedeutet, dass du die doppelte Menge KOH brauchst, wie H2SO4. Es bedeutet NICHT, dass 2 n(KOH) = n(H2SO4) würde ich weiterhin behaupten...


Grüsse
alpha

von SantaMaria » 14.03. 2007 12:45

Also ich versteh das anders; um`s mal salopp auszudrücken:
n(HO-) = 0.5 n(H2SO4)
Ein OH- wird mit einem halben H2SO4 neutralisiert, also mit einem H+.

Während n(HO-) = 2 n(H2SO4) bedeutet, dass 1 OH- mit 2 H2SO4 neutralisiert wird, was ja bedeuten würde 4 H+ pro OH-.

So nun ist die Verwirrung komplett! :?

von alpha » 14.03. 2007 11:58

Doch, mittlerweile habe ich den Unterschied bemerkt :oops: Nur kann ich mir momentan gerade deine und Meos Lösung noch nicht erklären. Denn eigentlich ist es ja schon so, dass du für jedes H+ ein OH- brauchst, was ja auch Meo schreibt und dass H2SO4 zwei Protonen abgeibt, so dass du für jedes H2SO4 Molekül 2 OH- brauchst um zu neutralisieren. Das heisst dann doch, dass n(OH-) doppelt so gross sein muss wie n(H2SO4)? :?

n(HO-) = 0.5 n(H2SO4) würde doch bedeuten, dass 1 mol H2SO4 mit 0.5 mol OH- neutralisiert werden könnte? - Und das scheint mir doch wirklich nicht zu stimmen?

n(HO-) = 2 n(H2SO4) bedeutet dann doch, dass 1 mol H2SO4 mit 2mol OH- neutralisiert wird?

Bin aber selbst etwas verwirrt :oops:

Sorry für die Verwirrung!!!


Grüsse
alpha

von Kleopatra » 14.03. 2007 10:01

Ich will darauf hinaus, dass ich schreibe es gilt:

n(OH-) = 0,5 n(H2SO4)

und ihr meint
n(OH-) = 2 * n(H2SO4)
also irgendwie widersprichts sich das schon!

und das hier
Ich weiss nicht, worauf du genau anspielst, ich dachte, was dort steht, sollte einigermassen mit dem hier geschriebenen übereinstimmen, vielleicht habe ich auch eine Feinheit übersehen...

Meo hat folgendes geschrieben::
Daher kann der Lehrer auch n(OH-) = 1/2 n(SO42- ) oder 1/2 n(H2SO4 aber nicht 2n(H+) denn ein OH- "schnappt" sich nunmal nur ein Proton, daran lässt sich nicht rütteln.
unterstützt doch meinen Ansatz! Sehe nur ich den Unterschied????!

von alpha » 13.03. 2007 20:46

Ich weiss nicht, worauf du genau anspielst, ich dachte, was dort steht, sollte einigermassen mit dem hier geschriebenen übereinstimmen, vielleicht habe ich auch eine Feinheit übersehen...
Meo hat geschrieben: Daher kann der Lehrer auch n(OH-) = 1/2 n(SO42- ) oder 1/2 n(H2SO4 aber nicht 2n(H+) denn ein OH- "schnappt" sich nunmal nur ein Proton, daran lässt sich nicht rütteln.

von Kleopatra » 13.03. 2007 20:27

Ich will ja nicht nerven...aber jetzt bin ich völlig verwirrt....denn wenn das richtig ist was ihr sagt....was ist denn dann damit?

http://www.chemiestudent.de/forum/ftopic4221.html

von ethoxyethan » 13.03. 2007 19:55

die schwefelsäure hat pro mol zwei H+ die sie abgeben kann.
daher: n(H+) = 2 * n(H2SO4)

von alpha » 13.03. 2007 18:15

[formel]n_{_{OH^-}} = 2 \cdot n_{_{H_2SO_4}} \equiv 0.5 \cdot n_{_{OH^-}} = \cdot n_{_{H_2SO_4}}[/formel]

von der linken Seite zur rechten Seite kommst du, wenn du die ganze Gleichung durch zwei teilst.


Grüsse
alpha

von Kleopatra » 13.03. 2007 14:12

gut...ich weiß wie du das meinst..aber das verwirrt micht jetzt ehrlich gesagt...denn wir hatten am Neutralisationspunkt immer das Verhältnis

0,5 n(zweiprotonige Säure)= n(OH-) gesetzt

wieso macht man das denn jetzt genau andersrum? Bzw. wann macht man das andersrum? Versteht ihr was ich meine?

Nach oben