Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Chemiefragen Bitte um HILFE!

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Chemiefragen Bitte um HILFE!

von Meo » 04.06. 2007 15:18

habsch falsch verstanden... Oder wie man so schön sagt, annenanner vobbei gschwätzt...

von Beamer » 04.06. 2007 14:50

Meo hat geschrieben:na gut, Lecitine, das sind aber keine Zusätze, die sin da eh drin...
das meinte ich :)

von Meo » 04.06. 2007 14:31

na gut, Lecitine, das sind aber keine Zusätze, die sin da eh drin...

Milch ist eines der letzten relativ naturbelassenen lebensmittel, die wir noch haben. Trotzdem gibt es immer mehr Menschen, die Inhaltsstoffe nicht vertragen...

Gruss

Meo

von Beamer » 04.06. 2007 14:07

doch in der milch sind au emulgatoren drin soweit ich weiß, natürliche!

von Meo » 04.06. 2007 12:44

Milch aber hoffentlich nicht.... Die wird homogenisiert, d.H. durch ein so feines Sieb geleitet, dass so kleine Fetttröpfchen entstehen, dass die sich nichtmehr vom Wasser trennen können. Deshalb wird unsere "moderne" Milch ja auch eigentlich nicht Sauer, sondern bitter...

Gruss

Meo

von Scaramanga » 01.06. 2007 19:26

Alle Waschmittel und Seifen enthalten solche Stoffe

von Beamer » 01.06. 2007 16:11

ahh jetztet, ein Emulgator, zb ein tensid...

von Beamer » 01.06. 2007 16:09

da gibts extra stoffe die eine solche emulsion nich gleich wieder trennen lassen!.............mensch wie heißen die denn.... mir fällts grad net ein, jedenfalss isses bei milch so!

von Chara » 01.06. 2007 15:14

Wie kann man es erreichen, dass Fett und Wasser eine Emulsion bilden, sich also nicht sofort trennen?

von Mane » 24.04. 2007 20:11

Hi!

Wie wär's, wenn Du Deine Ideen zu den Antworten mitlieferst? Ist für uns einfacher, Deine eventuellen Fehler zu korrigieren, als die kompletten Antworten hinzuschreiben. Außerdem lernst Du dann auch mehr dabei.

Gruß,
Mane.

Chemiefragen Bitte um HILFE!

von gast » 24.04. 2007 12:19

hey, ich bin in der 11. Klasse eines Gymnasium, also ausn weg zum abi und mein total geliebter chemielehrer hat mir total aufgaben gegeben bei denen ich hilfe benötige. hoffe ihr seid top in chemie und so freundlich mir zu helfen.
1) Das Oxid des Elements Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, wird beim indirekten Nachweis des Elementes Kohlenstoff nachgewiesen. Auch mit dem „Ansäuern“ beim Nachweisen der Elemente Chlor und Schwefel in Form der Chlorid- bzw. der Sulfat-Ionen wird Kohlenstoffdioxid gebildet.
a)Erläutern Sie die Nachweise der Elemente Chlor und Schwefel in Form der Chlorid- bzw. Sulfat-Ionen! Warum wird bei beiden Nachweisen „angesäuert“?
Formulieren Sie jeweils Reaktionsgleichungen!

2) Das Oxid des Elements Wasserstoff, Wasser, ist an viele Reaktionen beteiligt. Bei Redoxreaktionen kann es als Oxidationsmittel wirken. Diese Funktion hat Wasser während der Umwandlung des Glyzerinaldehyds (CH2OH-CHOH-CHO) zu Glyzerinsäure im Verlauf der alkoholischen Gärung.
a)Weisen Sie nach, dass die genannte Bildung der Glyzerinsäure eine Redoxreaktion ist! Formulieren Sie dazu die korrespondierenden Redoxpaare sowie die Teil- und Bruttogleichungen!
b)Kennzeichnen Sie an den Teilgleichungen das Wesen der Teilreaktionen!

ich zähl auf euch :wink:

Nach oben