Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Formel Salz

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Formel Salz

von Beamer » 22.06. 2007 18:29

no prob :)

von Gast » 22.06. 2007 15:12

Entschuldigt, ich habe nicht gesehen, dass es schon auf die 2. Seite ging, deshalb hab ich die Antwort von Beamer nicht gesehen, also folglich könnt ihr meinen letzten Beitrag vergessen, ich habe ja nun die Antwort...entschuldigt, war nicht meine Absicht so ein Aufruhr zu machen... :oops:

Und vielen Dank für die Antworten, ich glaube, ich habe es jetzt endlich geschnallt..DANKE :lol:

von alpha » 22.06. 2007 14:17

Die Zahl VOR dem Element/Molekül sagt, wieviel du von der Einheit nimmst.
Die Zahl NACH dem Element sagt, wieviel mal das Element im Molekül vorkommt: 2 F2 heisst dann zweimal die Einheit F2, das heisst F-F, da dies die molekulare Spezies ist.


Grüsse
alpha

von Mane » 22.06. 2007 07:05

Ich verstehe jetzt nicht so genau, wo Dein Problem liegt und was Du nicht verstehst. Das mit der Elektronenaufnahme bzw. -abgabe (und somit den schwierigsten Teil) scheinst Du ja verstanden zu haben... Der letzte Post von Beamer erklärt ja dann, wie Du die Reaktionsgleichung richtig zusammensetzt.

von Gast » 21.06. 2007 21:51

Bekomm ich keine Antwort mehr?

von Beamer » 20.06. 2007 15:05

ok, nochma ganz langsam: Kalium steht in der ersten HG, ein atom gibt also klassisch ein e- ab! Sauerstoff steht in der 6 HG ein atom nimmt also 2 e- auf! Um nun eine Verbindung der beiden zu erzielen, brauch ich also 2 atome Kalium und ein Atom sauerstoff. daraus ergibt sich die formel des enstehenden Salzes: K2O

Um nun die RGL zu formulieren könnte man schreiben:

2K + O --> K2O

Da Sauerstoff aber nur als 2 atomiges Gas, also als O2 vorkommt, habe ich immer 2 atome O die jeweils 2 e- aufnehmen, also insgesamt 4 e-, also brauche ich insgesamt 4 Kalium die jeweils ein e- abgeben. daraus folgt:

4K +O 2 ---> 2 K2O

von Gast » 20.06. 2007 14:49

Ich verstehs trotzdem nicht, das Fluor habe ich ja auch 2 mal gebraucht und trotzdem hieß es nur F2 und nicht 2F2
die 2 ist vorne dran also 2K2O, weil ich ja vorher O2 hab, dann frag ich mich, warum es nicht heißt K2O2?

Und gehe ich richtig in der Annahme, das es immer so ist, bei dem wo ich es 2 mal brauch, also bei meinen Beispielen Fluor und Kalium, die werden dann zu F2 und K2 also immer ne 2 hinten dran, oder wenn ich sie sogar dreimal bräuchte ne 3 hintendran?

von Beamer » 20.06. 2007 14:46

Nur zur Richtigstellung: bei der reaktion von Kalium mit Sauerstoff wird das Kaliumhyperoxid gebildet,

das O2- ist ein radikalisches Anion und bildet mit dem Kalium das stabilste oxid. die anderen oxide (peroxid, ozonid....) bestehen auch, und für den threadersteller dürfte nur das oxid mit normaler wertigkeit K2O relevant sein

von Beamer » 20.06. 2007 14:31

Anonymous hat geschrieben: Kalium und Sauerstoff:

Sauerstoff benötigt 2 Elektronen, Kalium hat aber nur 1 auf der Außenschale, also nehm ich Kalium 2mal.

2K +Kationen + O 2-Anionen?
wenn du deine richtige aussage in eine formel packst muss das salz also K2O heißen

4K +O2 --> 2 K2O

von Gast » 20.06. 2007 14:01

Okay muss K2O heißen, warum?

Heißt es nicht O2?? Warum steht also die 2 jetzt beim K und nicht beim O?

von Beamer » 20.06. 2007 13:53

was nicht heißt das es KO2 nicht gibt, aber lassen wir das hier besser :)

von Mane » 20.06. 2007 13:50

Ah ja, genau, habe ich total verpeilt...! Klar - muss K2O sein!

von Mane » 20.06. 2007 13:49

ZnS stimmt.
KO2 stimmt im Prinzip (also auf dem Papier) auch. Sauerstoff ist nicht ganz so einfach zu handhaben wie andere Elemente... Aber lass Dich durch diese Aussage jetzt nicht verwirren - Du hast die Aufgabe richtig gelöst.

von Beamer » 20.06. 2007 13:47

alles richtig bis auf die letzte zeile, die überlegung richtig, die formel falsch!

von Gast » 20.06. 2007 13:38

2Mg + 2F2 --> 2MgF2 dann könnt ich durch 2 teilen und hätte

Mg + F2 --> MgF2

gut, dann möcht ich sehen, ob ich es wirklich verstanden habe:

Zink und Schwefel:

Zink gibt 2 Elektronen ab und Schwefel nimmt 2 Elektronen auf.
Zn 2+Kationen + S 2-Anionen?
Wäre das dann Zn + S --> ZnS?


Und noch ein Beispiel zur Sicherheit:

Kalium und Sauerstoff:

Sauerstoff benötigt 2 Elektronen, Kalium hat aber nur 1 auf der Außenschale, also nehm ich Kalium 2mal.

2K +Kationen + O 2-Anionen?
Wäre das dann K + O2 --> KO2?

Nach oben