Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Glycolyse

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Glycolyse

Re:

von Gast » 10.09. 2010 15:14

Gast hat geschrieben:Das Phosphat kommt vom Dihydroxyacetonphosphat das als PO4 Donor an der Reaktion beteiligt ist
Kann auch nicht ganz sein, da DHAP zu GAP isomerisiert. Dass Pi muss also bereits in der Zelle verfügbar sein und als Metabolit anderer Stoffwechsel entstehen...

von Gast » 23.07. 2007 16:05

Das Phosphat kommt vom Dihydroxyacetonphosphat das als PO4 Donor an der Reaktion beteiligt ist

von alpha » 20.04. 2007 21:12

Sorry, habe mich misslich erinnert: Alle (zwei) vorhergehenden Phosphorylierungen geschehen ja mit ATP, dass die letzte was anderes ist, habe ich verdrängt :oops:


Grüsse
alpha

von hyperoxydul » 20.04. 2007 15:39

Ich habe es mittlerweile herausgefunden;

Bei der von Glyceral - 3 - phosphat - Dehaydrogenase katlysierten Reaktion wird ANORGANISCHES Phosphat ((PO4)3-) auf das Glycerinaldehyd -3 phosphat übertragen.

Ein O - Atom bleibt an diesem gebunden (jetzt: Glycerinsäure - 1,3 - biphosphat) und (PO3)3- wird dann im weiteren Verlauf der Glykolyse auf ADP übertragen.

[vergl. Thieme; Koolman, Röhm; Taschenatlas der Biochemie, 2. Auflge; S. 118f.]

Aber trotzdem vielen Dank für deine Antwort

von alpha » 20.04. 2007 14:49

ähh... auch wenn es aus einem bereits phosphorylierten Substrat kommt, so müsste dieses Substrag mal phosphoryliert werden und es ist numal so, dass in erster Linie ATP phosphoryliert unter physiologischen Bedingungen (gibt einige Ausnahmen).

Gut, ich habe eigentlich keine Ahnung von Biochemie, von dem her, hör lieber auf jemanden, der was davon versteht...


Grüsse
alpha

von hyperoxydul » 19.04. 2007 20:47

Aus ATP?

Das kann leider nicht sein, denn dann wäre die Energiebilanz gleich Null. Es hat glaube ich eher was mit Substratketten - Phosphorylierung zu tun. Bin aber nicht ganz sicher, wie das genau funktioniert.

von alpha » 19.04. 2007 20:06

Aus ATP, wenn ich mich richtig erinnere

Glycolyse

von Hyperoxydul » 19.04. 2007 18:32

Hey,

habe nur eine Frage; schätze die ist ein bisschen blöd, aber nun gut:

Bei der Glycolyse reagiert Glycerinaldehyd - 3 - phosphat in einem Schritt unter Abspaltung von Wasserstoff und Aufnahme eine Phosphats zu Glycerinsäure - 1, 3 - biphosphat.

Meine Frage: Woher kommt das Phosphat?

Vielen Dank für alle Antworten.

Gruß

Nach oben