Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

kationische polymerisation

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: kationische polymerisation

von vogelmann » 03.10. 2007 21:06

Hört sich soweit doch gut an :)

Für die nötige weitere Aktivierungsenergie ist auch gesorgt, da reine Substanzpolymerisationen stark exotherm sind und auch, wenn sie als LöMo-Polymerisationen durchgeführt werden, wobei bei der letzteren die Wärme leichter abgeführt werden kann.
Dagegen spricht bsp. die Entropie... aber danach wurde ja nicht gefragt :)

von alpha » 03.10. 2007 19:33

Doppelbindungen können i.a. protoniert werden.
Grund: Doppelbindungen sind elektronenreich, das Proton elektronenarm und das tertiäre Carbokation leidlich stabil, d. h. kurzfristig, als Zwischenprodukt, ist das Carbokation durchaus erreichbar und wenn das Produkt stabiler ist als das Edukt, so läuft die Reaktion auch gut ab.

Dies jedenfalls meine oberflächliche Begründung.


Grüsse
alpha

kationische polymerisation

von danishdynemite » 03.10. 2007 17:52

Hallo,
ich habe eine Frage zur kationischen Polymerisation.
Wie es zu der Bildung dieses Koplexes kommt ist mir klar. Es liegt daran, dass AlCl2 eine Elektronenmangelverbindung ist. Das Wasser stellt also seine Elektronen bereit und splatet danach ein Wasserstoffproton ab. Fungiert also als Protonendonator nach Brönstedt.

Bild

Jetzt aber zu meiner Frage:

Bild

Warum reagiert das H+ Proton mit der Doppelbindung. Ist dies nun ein energetisch günstigerer Zustand und wenn ja warum?

Nach oben