von Marky » 21.01. 2008 21:57
sorry, und danke für Deine Antwort.
Zu den Keilbindungen, also was Sie bedeuten habe ich naütrlich schon auch im Wiki nachgeschlagen, aber jetzt haperts halt an der Anwendung.
Also ich gehe normalerweise wie folgt vor (Fischer-Projektion):
1. ich bestimme die Prioritäten der Substiuenten.
2. dann übertrage ich das auf ein Keilschema, an oberster Stelle schreibe ich die Priorität die auch in der Fischerprojektion die oberste Stelle hat und da steig ich dann schon aus bei einem Ring bzw. Keil Projektion. Die Priorität auf der linken Seite schreibe ich in der Keilprojektion auf die linke Seite, dann folgt die rechte, und dann die unterste auf die äußerste rechte Seite. So das eine Tetraeder entsteht.
3. Der Tetraeder wird dann so weit gedreht bis die niedrigste Priorität meistens H, an der äußersten rechten Seite steht.
Also mein grosses Problem bei den Abbildungen ist nun, dass ich einfach nicht weiß wo oben, unten, links und rechts ist, bzw. wie ich das auf den Tetraeder übertragen muss.
sorry, und danke für Deine Antwort.
Zu den Keilbindungen, also was Sie bedeuten habe ich naütrlich schon auch im Wiki nachgeschlagen, aber jetzt haperts halt an der Anwendung.
Also ich gehe normalerweise wie folgt vor (Fischer-Projektion):
1. ich bestimme die Prioritäten der Substiuenten.
2. dann übertrage ich das auf ein Keilschema, an oberster Stelle schreibe ich die Priorität die auch in der Fischerprojektion die oberste Stelle hat und da steig ich dann schon aus bei einem Ring bzw. Keil Projektion. Die Priorität auf der linken Seite schreibe ich in der Keilprojektion auf die linke Seite, dann folgt die rechte, und dann die unterste auf die äußerste rechte Seite. So das eine Tetraeder entsteht.
3. Der Tetraeder wird dann so weit gedreht bis die niedrigste Priorität meistens H, an der äußersten rechten Seite steht.
Also mein grosses Problem bei den Abbildungen ist nun, dass ich einfach nicht weiß wo oben, unten, links und rechts ist, bzw. wie ich das auf den Tetraeder übertragen muss.