von SantaMaria » 10.02. 2008 00:03
WrongWay_Driver hat geschrieben:was ist eine mesomere Grenzform ?
heisst das dann, dass Cl- ensteht und das H+ sich irgendwo am C vom Phen... anlagert oder wie jez?

Wir haben ein Cl
- übrig sozusagen. Für die Reaktion interessiert nur das Proton der Säure.
Es steht ja dran, dass das Proton den Lactonring spaltet und eine positive Ladung am zentralen C-Atom entsteht. Das zentrale C-Atom ist das Atom an dem die drei Aromaten hängen. Der Lactonring öffnet sich, folglich geht die Bindung zwischen dem zentralen C-Atom und dem Sauerstoffatom zum Sauerstoff, der sich wiederum mit einem freien Elektronenpaar das Proton der Säure schnappt. Aus dem Lactonring wird also ne Säure und am zentralen C-Atom haben wir ein Elektron zu wenig, also eine positive Ladung.
Mesomerie bedeutet, dass ich die Doppelbindungen verschieben kann, so dass die Ladung auf ein anderes Atom übertragen wird. Solche Strukturen sind dann stabilisiert.
Verschieben bedeutet, dass du die Doppelbindungen einfach um um eine Bindung weiterverschiebst. Du klappst sie also einfach eins weiter. Das kann man so wörtlich irgendwie schlecht erklären.
Mal dir mal sie Struktur mit positiver Ladung am C hin und dem offenen Lactonring. Nun kannst du die Elektronenpaare eines der Phenolringe so verschieben, dass die positive Ladung beim Sauerstoff des Phenolrings landet.
[quote="WrongWay_Driver"]was ist eine mesomere Grenzform ?
heisst das dann, dass Cl- ensteht und das H+ sich irgendwo am C vom Phen... anlagert oder wie jez? :?[/quote]
Wir haben ein Cl[h]-[/h] übrig sozusagen. Für die Reaktion interessiert nur das Proton der Säure.
Es steht ja dran, dass das Proton den Lactonring spaltet und eine positive Ladung am zentralen C-Atom entsteht. Das zentrale C-Atom ist das Atom an dem die drei Aromaten hängen. Der Lactonring öffnet sich, folglich geht die Bindung zwischen dem zentralen C-Atom und dem Sauerstoffatom zum Sauerstoff, der sich wiederum mit einem freien Elektronenpaar das Proton der Säure schnappt. Aus dem Lactonring wird also ne Säure und am zentralen C-Atom haben wir ein Elektron zu wenig, also eine positive Ladung.
Mesomerie bedeutet, dass ich die Doppelbindungen verschieben kann, so dass die Ladung auf ein anderes Atom übertragen wird. Solche Strukturen sind dann stabilisiert.
Verschieben bedeutet, dass du die Doppelbindungen einfach um um eine Bindung weiterverschiebst. Du klappst sie also einfach eins weiter. Das kann man so wörtlich irgendwie schlecht erklären.
Mal dir mal sie Struktur mit positiver Ladung am C hin und dem offenen Lactonring. Nun kannst du die Elektronenpaare eines der Phenolringe so verschieben, dass die positive Ladung beim Sauerstoff des Phenolrings landet.