Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Schutzgruppen und Peptidsynthese

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Schutzgruppen und Peptidsynthese

Re: Schutzgruppen und Peptidsynthese

von alpha » 19.07. 2008 17:24

Hmm... also du hättest einfach Lysin und möchtest die Seitenkette schützen? - Glaube, das ist nicht ganz trivial... Die Seitenkette ist ja, glaub ich zumindest, sogar acider, d.h. du kannst nicht den N-Terminus protonieren und die Seitenkette schützen. Evt. könntest du etwas über die Sterik machen: Boc-Anhydrid könnte inigermassen selektiv mit der sterisch zugänglicheren Seitenkette reagieren, dies jedenfalls mein Vorschlag aus dem Bauch heraus.

Grüsse
alpha

Re: Schutzgruppen und Peptidsynthese

von Gast » 19.07. 2008 10:52

zu 2) ja das ist eine "Papierchemie"-Frage, also wenn ich z.b. Lys kopmlett ungeschützt da habe.

Re: Schutzgruppen und Peptidsynthese

von alpha » 19.07. 2008 10:39

1) Ja, eine Base solltest du schon haben.
2) Normalerweise kauft man Aminosäuren, die an der Seitenkette orthogonal geschützt sind. - Oder ist das eine "Papierchemie"-Frage, also wie man es machen würde?


Grüsse
alpha

Schutzgruppen und Peptidsynthese

von Gast » 18.07. 2008 11:12

Hallo,

hab da mal 2 Fragen:

1) Bei der Peptidkupplung mit DCC habe ich unterschiedliche Angaben gefunden. Muss ich zusätzlich zu DCC auch noch eine Base, wie z.B. Hünig-Base einsetzen damit die Säure an das DCC angreifen kann?

2) Wie kann ich bei der Aminosäure Lysin eine Schutzgruppe nur für die NH2-Gruppe in der Seitengruppe einführen, wenn ich diese Aminosäure mit dem N-Terminus kuppeln will?

Danke im voraus.

Nach oben