Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Hilfe für Facharbeit

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Hilfe für Facharbeit

Re: Hilfe für Facharbeit

von WONKY » 22.01. 2009 14:40

Bevor du die fotometrische Bestimmung durchführen kannst, musst du erstmal überprüfen, ob das Coffein der einzige Inhaltsstoff der Cola ist, der bei 277 nm absorbiert. Sollte dies nämlich nicht zutreffen, ist die Bestimmung so überhaupt nicht möglich.

Gruß

Re: Hilfe für Facharbeit

von alpha » 14.01. 2009 21:16

Typische Region fuer leidlich konjugierte Verbindungen (Naphtalen absorbiert wohl in einem aehnlichen Bereich, hab es jedoch nicht nachgeschaut)

Re: Hilfe für Facharbeit

von greenhorn » 14.01. 2009 19:16

hi
Das liegt an der Struktur und den schwingungseigenschaften von Koffein, das dazu führt, dass die Lichtenergie aufgenommen wird und in wärme umgewandlet wird.

Dies ist für jedn Stoff typisch, so sind einige schwarz, andere weiss, usw.

je nach dem was sie absorpieren, reflektieren oder transmissieren.

greez Lukas

Re: Hilfe für Facharbeit

von tessa1411 » 14.01. 2009 17:08

So hab jetzt schon mal angefangen mit der FA. Hab jetzt aber schon die erste Frage: Wieso absorbiert Coffein ausgerechnet bei 277nm maximal?? Wie kann man das erklären??

Liebe Grüße
tessa1411 :D

Re: Hilfe für Facharbeit

von Gast » 21.12. 2008 14:11

Hallo,

nochmals danke für eure super Antworten. Des Forum is hier echt ein tolles Forum :D
Wollte jetzt morgen mal in die Staatsbibliothek fahren und mir Literatur suchen: Was meint ihr soll ich jetzt genau nehmen?? Auf jeden Fall was über UV-Spektroskopie. Dann vielleicht über Phosphorsäuretitrationen?? Gibts da iein Buch, wo solche Eichkurven drin sind, wenn ja wie heißt des???
Was könnt ich denn noch für Bücher benötigen??

Danke schonmal für eure Hilfe

Lg tessa1411 :D

Re: Hilfe für Facharbeit

von alpha » 12.08. 2008 19:44

Die Methode heisst sinnigerweise "Standardaddition" - jedenfalls nach allem was ich weiss.
Chemgapedia kennt dies jedenfalls, kann also so falsch nicht sein.

Ist sozusagen die Methode der Wahl, wenn du Zeit hast und vernünftige Resultate haben möchtest;)=

Grüsse
alpha

Re: Hilfe für Facharbeit

von zonko » 12.08. 2008 15:04

Ein kleiner Tip, falls Du wirklich gute Analyseergebnisse haben willst:

Bei Analytik wirst Du Deine Analyseloesung (hier: die Kola) immer mit Standardloesungen vergleichen, die Du auf dem gleichen Geraet mit der gleichen Methode misst.

Ich empfehle hier auch, Deinen Chemielehrer zu bitten, fuer Dich ggf. das benoetigte reine Coffein zu bestellen.

Du benutzt normalerweise Standardloesungen verschiedener Konzentration, um eine Eichgerade zu bekommen.

Die Standardloesungen sollten hierbei Deiner Analyseloesung moeglichst aehnlich sein. Bei Cola ist das eher schwierig zu bewerkstelligen.

Es gibt noch eine zweite Moeglichkeit: Du gibst zu Deiner Analyseloesung wohldefinierte Mengen von Standardsubstanz dazu. Dann verlaengerst Du die "Eichgerade" bis dorthin, wo Du nichts dazugegeben hast und kannst dort den Wert der Analyseloesung ablesen.

Leider hab ich keine Ahnung wie diese Methode auf Deutsch heisst. Der franzoesische Name ist "ajouts doses". Wer weiss mehr?

Falls Du Fragen dazu hast, dann stell sie!

Gruss cronos

Re: Hilfe für Facharbeit

von SantaMaria » 12.08. 2008 00:27

tessa1411 hat geschrieben:Also, weiß jetzt zumindest mal,was ich bestimmen soll: Phosphorsäuregehalt und Coffeingehalt. Mein Lehrer hat dann irgendwie gemeint, ich soll besonders den Coffeingehalt diskutieren. Aber wie??? Was nehm ich als Vergleichskurve??
Und außerdem hab ich das Probelm mit der Fachliteratur immer noch nicht geklärt. Was muss ich da nehmen???
Vergleichskurven oder Standardkurven werden eigentlich immer mit dem reinen Stoff gemacht, den man in einer Probe bestimmen will.

Aber ich bezweifle da mal, dass ihr reines Coffein in der Schule habt.


Zu Literatur waer am Anfang vllt mal hilfreich einfach ein Buch ueber instrumentelle Analytik zu lesen und sich mit dem Prinzip der UV-Spektroskopie, die du ja offensichtlich verwenden sollst, vertraut zu machen.

Diskutieren kann man eigentlich nur dann, wenn man mehrere Ergebnisse hat. Folglich vllt Colas unterschiedlicher Hersteller vergleichen oder auch mal die unterschiedlichen Cola-Sorten von CocaCola ob es da vllt sogar einen Unterschied gibt.
Und auf den Flaschen muesste eigentlich angegeben sein wieviel Coffein enthalten ist. Und je nach dem was du rausbekommst kannst du diskutieren warum dein Ergebniss evtl. abweicht.

Re: Hilfe für Facharbeit

von META pelz » 11.08. 2008 20:22

Bei Chemie Online ist das Koffein (1,3,7-Trimethylxanthin) grad das Molekül der Monats

Natürliche Quellen des Coffeins:

Kaffee bis 2,40%
Tee 3,00 – 5,00%
Maté 0,80 – 1,75%
Guaraná bis 5,00%
Kolanuß bis 3,00%
Kakao 0,05 – 0,36%

Weis nicht ob du das schon hast...aber ich hau das jezz einfach mal hier hin....vll hilft es ja oder ist ein denkanstoß....

Re: Hilfe für Facharbeit

von META pelz » 11.08. 2008 09:54

Hallo....

ich versuch mir gard deinen versuch vorzustellen....also du brauchst "einfach nur" diese parameter zu analysieren und wieviel halt drinne ist in der cola.... mhh.... Also machst du quasi die Arbeit, die sonst ein Firmen eigener Lebensmittelchemiker macht... fein.

Bei der Diskussion der Coffeningehalts kannste vielleicht auf einen vergleich zurück greifen: Viele leute trinken statt Kaffee Cola um wach zu bleiben, weil es besser schmeckt .......

Zum Kaffecoffeeingehalt gibt es bestimmt Vergleichskurven.... Wer hat mehr Koffeein ...Cola oder Kaffee... blaa... keine ahnung ob die Richtung als Diskussion interessant wäre...

Und zur Fachliteratur... vielleicht findest du was auf der homepage von der Cocacolafirma.... mhhh....

Re: Hilfe für Facharbeit

von tessa1411 » 10.08. 2008 16:03

Hey,

nochmals vielen Dank für eure schnellen Antworten.

Also, weiß jetzt zumindest mal,was ich bestimmen soll: Phosphorsäuregehalt und Coffeingehalt. Mein Lehrer hat dann irgendwie gemeint, ich soll besonders den Coffeingehalt diskutieren. Aber wie??? Was nehm ich als Vergleichskurve??
Und außerdem hab ich das Probelm mit der Fachliteratur immer noch nicht geklärt. Was muss ich da nehmen???

Danke.

Viele Grüße
Tessa :D

Re: Hilfe für Facharbeit

von Gast » 31.07. 2008 23:48

Hallo alle miteinander,

Also interresant Bestimmungen in einem Colagetränk wäre der Coffeingehalt, Säuregehalt (Phosphorsäure + Citronensäure), Zuckergehalt. Ich hoffe ich falle nicht auf dem Mund, wenn ich das jetz behaubte, aber ich glaube diese drei Parameter könnten man mittels UV/Vis-Spektroskopie in den Begriff bekommen.
Wobei ich bei Coffein den Gaschromatograohen als Methode der Wahl nehmen würde. Zucker und Säuren, denke ich, würden mit HPLC gut funktioniern.

Phosphor müßte UV/VIS-technisch mit der Molybdatblaumethode machbar sein.(das funktionier sicher, dauer aber lange.Eine ungeübte Person braucht sicherlich den halben Tag für die Methodendurchführung.)

Na ja bin ja schon mal gespannt, welcher Parameter wirklich spektroskopisch bestimmt werden soll.

Re: Hilfe für Facharbeit

von SantaMaria » 30.07. 2008 01:33

Es stellt sich halt die Frage was genau du analysieren willst. Was genau willst du bei deiner Analyse rausfinden? Geht es um die Konzentration eines bestimmten Stoffes?

Eine Facharbeit ist wie ein langes Protokoll. Man hat erst mal eine allgemeine Einleitung, die zum Thema hinfuehrt und wo du erklaerst was du machst bzw. gemacht hast und zu welchem Zweck; also was willst du bei deiner Analyse herausfinden.

Methodenteil: was genau hast du gemacht.
Ergebnisse.
Diskussion.

Bevor du dir Gedanken ueber Literatur machst, solltest du dir wirklich erst mal klar darueber werden was genau du eigentlich vorhast und was dabei herauskommen soll.

Re: Hilfe für Facharbeit

von tessa1411 » 29.07. 2008 18:18

Hey,

erstmal vielen Dank für die Antworten. Mein Problem mit dem UV-Spektroskop hab ich jetzt geklärt: ich mach des im Labor von "Paulaner". Hab jetzt allerdings eine andere Frage: wie schreib ich überhaupt eine Facharbeit und v.a. wie erkläre ich des alles?? Wo krieg ich die entsprechende Literatur her?? es gibt wohl kaum bücher, wo was über Colaanalyse drinsteht.

HILFE!!!

Liebe Grüße
Tessa :D

Re: Hilfe für Facharbeit

von alpha » 02.07. 2008 08:51

Ob braun so interessant is im UV/VIS? - Habe es mir noch gar nie überlegt, um ehrlich zu sein. Falls du die Messungen dann mal hast, würdest du sie irgendwo posten? - Würde mich irgendwie interessieren... - Habe im Moment keinen offiziellen Zugang zu einem Photospektrometer, sonst würde ich es mir vielleicht auch aus Spass selbst mal anschauen *g*

Nach oben