von Manes_Schatz » 18.08. 2008 19:55
Du hast ja eine "normale" Redoxreaktion formuliert: Cu2+ -> Cu+ (Reduktion) und 2 I- -> I2 (Oxidation)
Dabei reagieren zwei unterschiedliche Teilchen zu jeweils zwei anderen, unterschiedlichen Teilchen.
Im Gegensatz dazu steht die Synproprotionierung, bei der aus zwei unterschiedlichen Teilchen mit unterschiedlicher Oxidationsstufe jeweils dasselbe (oder das gleiche...) Teilchen mit derselben Oxidationsstufe entsteht. Versuch mal, das auf deine Reaktion zu übertragen. Was könnte da dann reagieren?
Als letztes wäre da noch die Disproportionierung zu nennen: aus einer Verbindung mit einer Oxidationsstufe entstehen zwei Verbindungen, in denen die Oxidationszahlen der betreffenden Atome jeweils höher und niedriger liegen als bei dem Edukt (Bsp: Wasserstoffperoxid reagiert beim Erhitzen zu Wasser und elementarem Sauerstoff)
Zusammenfassend: Immer erstmal die Oxidationsstufen dran schreiben und dann schauen, was man damit so machen kann.
Du hast ja eine "normale" Redoxreaktion formuliert: Cu[h]2+[/h] -> Cu[h]+[/h] (Reduktion) und 2 I[h]-[/h] -> I[t]2[/t] (Oxidation)
Dabei reagieren zwei unterschiedliche Teilchen zu jeweils zwei anderen, unterschiedlichen Teilchen.
Im Gegensatz dazu steht die Synproprotionierung, bei der aus zwei unterschiedlichen Teilchen mit unterschiedlicher Oxidationsstufe jeweils dasselbe (oder das gleiche...) Teilchen mit derselben Oxidationsstufe entsteht. Versuch mal, das auf deine Reaktion zu übertragen. Was könnte da dann reagieren?
Als letztes wäre da noch die Disproportionierung zu nennen: aus einer Verbindung mit einer Oxidationsstufe entstehen zwei Verbindungen, in denen die Oxidationszahlen der betreffenden Atome jeweils höher und niedriger liegen als bei dem Edukt (Bsp: Wasserstoffperoxid reagiert beim Erhitzen zu Wasser und elementarem Sauerstoff)
Zusammenfassend: Immer erstmal die Oxidationsstufen dran schreiben und dann schauen, was man damit so machen kann.