Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Elektronenkonfiguration Uran

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Elektronenkonfiguration Uran

Re: Elektronenkonfiguration Uran

von Chemie1234 » 06.05. 2010 20:24

Lieber Gast,
die korrekte Elektronenkonfiguration für Uran ist:
1s2 2s2p6 3s2p6d10 4s2p6d10f14 5s2p6d10f3 6s2p6d1 7s2
lg

Re: Elektronenkonfiguration Uran

von alpha » 25.12. 2009 11:41

Entweder 1. Elektronenzaehlen, 2. denken, 3. lesen
Oder: 1. Uran in Wikipedia nachschlagen, 2. lesen, 3. vergleichen mit den Moeglichkeiten

Gruesse
alpha

Re: Elektronenkonfiguration Uran

von Gast » 19.12. 2009 16:02

hab ne frage
Welche Elektronenkonfiguration entspricht der von Uran?
Antwort wählen:
a. 1s22s22p63s23p64s23d104p65s24d105p66s24f145d106p67s25f4
b. 1s22s22p63s23p64s24d104p65s24d105p66s24f145d106p67s25f4
c. 1s22s22p63s23p64s23d104p65s24d105p66s24f145d106p67s26f4
d. 1s22s22p63s23p64s23d104p65s24d105p66s24f145d106p65f4
e. 1s22s22p63s23p64s23d104p65s24d105p66s24f145d107s25f4
f. 1s22s22p63s23p64s23d104p65s24d105p66s24f4

Re: Elektronenkonfiguration Uran

von alpha » 09.11. 2008 09:35

Doch, muss mich vertan haben, entweder beim schreiben oder beim rechnen, weiss das nicht mehr genau, bei mir stimmt auch die Gesamtanzahl der Elektronen nicht :oops:

Re: Elektronenkonfiguration Uran

von Gast » 08.11. 2008 21:40

kenn mich zwar auch nicht wirklich mit dem schalenmodell aus, aber müsste es nicht K2, L8, M18, N32 O21 P9 und Q2 sein statt N28? bei n=5 hat man doch insgesamt s2, p6, d10 und f14 --> 32 elektronen.

lg
antimon

Re: Elektronenkonfiguration Uran

von alpha » 11.09. 2008 18:34

Ja, ich hätte es so gemacht, wie du es vorschlägst. Aber ich weiss es auch nicht bestimmt, dass das korrekt ist (siehe oben)

Grüsse
alpha

Re: Elektronenkonfiguration Uran

von Eisfee » 09.09. 2008 21:07

alpha hat geschrieben:
dann hättest also K2, L8, M18, N28 O21 P9 und Q2, wobei hier die Zahl jeweils für die Elektronen steht, der Buchstabe für die Schale.
Oh ja das sieht klasse aus. Aber wie kommt man drauf?
Weil wenn man strikt nach 2n2 geht, dann klappts ja nicht.
Oder muss ich mir die Eletronenkonfiguration über das Orbital-Modell anschauen und das dann quasi übertragen?

Re: Elektronenkonfiguration Uran

von alpha » 09.09. 2008 19:22

Vielleicht sollte ich es konkreter schreiben:
Wiki schreibt für die Elektronenkonfiguration: [Rn] 5f3 6d1 7s2
Für mich ist K=1, L=2, M=3, N=4, O=5, P=6, Q=7 gemäss dem Schalenmodel (ist dies korrekt?) (X=n mit X Bezeichnung der Schale und n Hauptquantenzahl, bzw. Nummer der Schale)

dann hättest also K2, L8, M18, N28 O21 P9 und Q2, wobei hier die Zahl jeweils für die Elektronen steht, der Buchstabe für die Schale.

Grüsse
alpha

Re: Elektronenkonfiguration Uran

von Eisfee » 09.09. 2008 12:14

Hm, ich seh schon, ich bin echt lang raus. Da sagt mir irgendwie fast gar nichts mehr. Naja war ja auch nur interessehalber gefragt und nicht wichtig für eine Klassenarbeit.

Re: Elektronenkonfiguration Uran

von alpha » 09.09. 2008 12:08

Schalen = K L M N ...? - Verteil sie doch einfach, gemäss den Hauptquantenzahlen des Orbitalmodels - oder ist das nicht korrekt?


Grüsse
alpha

Elektronenkonfiguration Uran

von Eisfee » 08.09. 2008 14:57

Hallo liebe Leute,

ich hab zwar meine Laborantenausbildung dennoch stehe ich grade auf dem Schlauch.
Ich mache mein Fachabi nach und eben fragte mich ein Mitschüler, wie denn die Elektronenkonfiguration fürs Uran aussieht nach dem Bohrschen Atommodell und nicht nach dem Orbital-Modell.
Bei Wikipedia ists nur nach dem Orbital-Modell angegeben, also frage ich mich geht es theoretisch oder geht es nicht, das auf die einzelnen Schalen bezogen zu schreiben.

Danke schonmal :)

Nach oben