Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Carbonylverbindung

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Carbonylverbindung

Re: Carbonylverbindung

von Gast » 15.11. 2008 00:23

Danke für deine Hilfe alpha.

Re: Carbonylverbindung

von alpha » 13.11. 2008 22:02

1. Dachte halt mehr daran, dass der Sauerstoff schon sowieso etwas mehr Elektronen hat in der Carbonsäure als im Ester wegen dem Proton. Denke, in diesem Fall bringt die polarisierte Bindung mehr Elektronen, als der leichte elektronenschiebende Effekt von Alkylgruppen.

2. +M Effekt vom Stickstoff ist grösser, weil er "lieber" die positive Formalladung hat (aus demselben Grund, weshalb sein -I Effekt geringer ist).

Grüsse
alpha

Re: Carbonylverbindung

von Gast » 13.11. 2008 14:37

1)Ich würde sagen das beim Ester der +M-effekt , aufgrund des elektronenschiebenden Rest (Alkylgrupe) die positive Ladung die am Sauerstoffatom endsteht besser stabielisiert wird , aber dann ist die
Carbonsäure reaktiver als der Carbonsäureester was mit der Reihenfolge nicht übereinstimt.

2)Und wieso steht das Säureamid in der Reihenfolge zwischen den Ester und der Carbonsäure ?
Der Stickstoff hat doch einen geringeren -I Effekt als der Sauerstoff,also müste doch das Säureamid erst nach dem Ester und der Carbonsäure liegen.

Re: Carbonylverbindung

von alpha » 13.11. 2008 14:02

Kannst dir noch überlegen, wo der +M Effekt besser realisierbar ist...
Abgesehen davon, dass viele Nukleophile etwas anderes mit der freien Säure anfangen, als sie direkt anzugreifen.

Grüsse
alpha

Re: Carbonylverbindung

von Gast » 13.11. 2008 14:00

So hier mal eine Reihenfolge der Reaktivität :
Säurechlorid > Anhydrid > Aldehyd > Keton > Ester > Säureamid > Carbonsäure >Carboxylat.

Ich hoffe es hilft dir etwas.

Carbonylverbindung

von Gast » 13.11. 2008 12:49

Meine Frage lautet:
Welche Carbonylfunktion ist reaktiver die der Carbonsäure oder die des Carbonsäureesters .
Beide Verbindungen haben einen (+M-Effekt der größer ist als der -I-Effekt).
Deshalb weiß ich nicht welche Carbonylverbindung nun reaktiver ist ?
Bitte um Hilfe.

Nach oben