von takatonga(off) » 07.09. 2009 15:52
ich versuchs mal aber ohne garantie:
zu1.)das ist doch das was so aussieht wie ein sonnensystem, in dem der Kern die Sonne ist, und die planeten die elektronen...dann isses recht einfach: du musst nur die elektronenzahl des elements wissen, das du zeichenn möchtest. dann musst du noch wissen, wie viele außenelektronen maximal auf die äußerste schale dürfen. das sit auch nicht schwer: bei der K-schale(1.periode) sinds 2, bei allen anderen 8. !das gilt aber nur für die äußerste schalen und liegt an der edelgaskonfiguration. bei denen, die nicht außen sind kann die schale mehr elektronen haben(nämlich höchstens(n^2 x 2, wobe n die nummer der schale ist.also k-schale hat 1, L die 2 m die 3...). desweiteren ist es noch hilfreich, dass die gruppennummer gleichzeitig aufschluss über die zahl der außenelektronen gibt. bei metallen ist die äußerste schale mit so vielen elektronen besetzt wie der betrag der gruppennummer(d.h. bei z.b. natrium hast du ein elektron, bei calcium 2...). Außnahme: alle nebenelemente. bei denen gibts ja alles mögliche...in der regel 2. .
so, hoffe mal geholfen zu haben.
ich versuchs mal aber ohne garantie:
zu1.)das ist doch das was so aussieht wie ein sonnensystem, in dem der Kern die Sonne ist, und die planeten die elektronen...dann isses recht einfach: du musst nur die elektronenzahl des elements wissen, das du zeichenn möchtest. dann musst du noch wissen, wie viele außenelektronen maximal auf die äußerste schale dürfen. das sit auch nicht schwer: bei der K-schale(1.periode) sinds 2, bei allen anderen 8. !das gilt aber nur für die äußerste schalen und liegt an der edelgaskonfiguration. bei denen, die nicht außen sind kann die schale mehr elektronen haben(nämlich höchstens(n^2 x 2, wobe n die nummer der schale ist.also k-schale hat 1, L die 2 m die 3...). desweiteren ist es noch hilfreich, dass die gruppennummer gleichzeitig aufschluss über die zahl der außenelektronen gibt. bei metallen ist die äußerste schale mit so vielen elektronen besetzt wie der betrag der gruppennummer(d.h. bei z.b. natrium hast du ein elektron, bei calcium 2...). Außnahme: alle nebenelemente. bei denen gibts ja alles mögliche...in der regel 2. .
so, hoffe mal geholfen zu haben.