Grundsaetzlich habe ich den Eindruck, dass es bei dir allgmein mit den Grundlagen der Radoxreaktion hapert. Du solltest da mal ein Buch zur Hand nehmen und das Kapitel nochmal von Anfang an durchgehen.
Desecrator hat geschrieben:
Aufgabe 1 a):
Alleine die Aufgabenstellung macht für mich null Sinn. Es heißt:
"Nitrat wird in Form konzentrierter Salpetersäure durch Zn2+ zu NO2".
das heißt für mich:
Salpetersäure + ZN2+ ==> NO2. Statt dessen sagt die Lösung aber, dass ZN2+ auf der rechten Seite ist. Ox-Zahlen hin- oder her, spielt für mich grad keine Rolle. Warum heißt die Aufgabe "wird durch Zn2+ zu NO2", wenn aber Salpetersäure zu Zn2+ UND NO2 wird?
Es geht um Redoxreaktionen. Es muss also immer ein Reaktionspartner reduziert und einer oxidiert werden. Zn wird zu Zn
2+ oxidiert. Es ist einfach ein Tippfehler. Der Reaktionspartner auf der linken Seite muss Zn sein.
Desecrator hat geschrieben:b) "in Form von halbkonzentrierter HNO3 zu NO": Wo bitteschön ist in der Lösung das HNO3?!?
Genau dort wo es auch schon bei Aufgabe a) war. Wir haben hier eine Ionenschreibweise: also NO
3- und statt H
+ werden hier einfach H
3O
+-Ionen verwendet.
Desecrator hat geschrieben:2.: "In Gegenwart von Schwefelsäure entstehen bei der Reaktion von NO3- mit [Fe(H2O)6]2+ der Komplex [Fe(H2O)6]2+"
Das ist doch ein Fehler, das müsste doch "der Komplex [Fe(H2O)6]3+" heißen oder?
Tippfehler, ja!
Desecrator hat geschrieben:Hier wäre die Oxidation dann klar. Wenn diese klar ist, ist dann die Reduktion zwangsläufig beim anderen zu suchen, also bei NO3-? Woher weiß ich dann, wie weit das reduziert wird, also wie fange ich da an zu rechnen? Ich hätte einfach mal angefangen mit NO3- ==> ??? Woher soll ich wissen ob es nun zu NO2- oder NO- oder NO wird?
Muss man einfach wissen!
Desecrator hat geschrieben:3.
"H2O2 wird in alkalischer Lösung reduziert, in saurer Lösung oxidiert und unterliegt leicht der Disproportionierung. Geben Sie die Gleichungen für a) die Oxidation von H2O2 durch Permanganat (es entsteht Mn2+) b) die Reduktion von H2O2 mit Iodid und die Disproportionierung des an."
H2O2 wird in alkalischer Lösung REDUZIERT, heißt für mich: es wird mit H2O in die Reduktionsgleichung aufgenommen. Wäre laut Lösung schon mal FALSCH. Wieso?
Und H
2O
2 wird hier zu OH
- reduziert (Aufgabe b).
Du hast hier erst ein Einleitung und dann steht doch spaeter, dass a) die Oxidation von H
2O
2 ist und b) die Reduktion von H
2O
2.
Desecrator hat geschrieben:Später heißt es heiß, "Oxidation von H2O2 durch MnO4", würde für mich heißen, das wäre die Oxigleichung. Wieder falsch. Warum?
H
2O
2 wird DURCH MnO
4- reduziert. Das bedeutet H
2O
2 wird hier reduziert, waehrend MnO
4- oxidert wird.
Redoxreaktion: ein Partner wird oxidiert und einer wird reduziert.
Ich glaube, dass ist auch wieder das a)/b)-Problem. Lies dir noch einmal die Aufgabe ordentlich durch.
Desecrator hat geschrieben:So, ferner heißt für mich: Red: Ox-zahl wird reduziert.
Die Lösung reduziert MnO4 zu Mn2+. Für mich ist das aber keine Reduktion sondern eine Oxidation (Ox-Zahl wird schließlich GRÖßER!!!).
Wie man Oxidationszahlen aufstellt solltest du dir vielleicht auch nochmal ansehen.
MnO
4-: Sauerstoff hat -II und damit hat Mangan +VII.
Mn
2+: Mangan hat +II
Aenderung von +VII zu +II: also wird die Oxidationszahl doch um den Faktor 5 kleiner = Reduktion.
Desecrator hat geschrieben:4. Das wäre die einzige Aufgabe, bei der ich vermutlich schon mal richtig angefangen hätte:
MnO4- + C2O42- → CO2 + Mn2+
weiter hätte ich dennoch nicht gewusst. Anhand der Ox-Zahlen hätte ich schon mal Mno4 zur Oxidation gezählt und c2o4 zur Reduktion. Wäre wieder falsch...
MnO
4- ist eines der klassischen Oxidationsmittel und wird somit immer reduziert. Damit muss automatische der andere Reaktionspartner (hier Oxalat) reduziert werden. Und zu was es reduziert wird ist hier angegeben (CO
2).
Und noch einmal: du solltest dir noch einmal ansehen wie man Oxidationszahlen aufstellt!
Grundsaetzlich habe ich den Eindruck, dass es bei dir allgmein mit den Grundlagen der Radoxreaktion hapert. Du solltest da mal ein Buch zur Hand nehmen und das Kapitel nochmal von Anfang an durchgehen.
[quote="Desecrator"]
Aufgabe 1 a):
Alleine die Aufgabenstellung macht für mich null Sinn. Es heißt:
"Nitrat wird in Form konzentrierter Salpetersäure durch Zn2+ zu NO2".
das heißt für mich:
Salpetersäure + ZN2+ ==> NO2. Statt dessen sagt die Lösung aber, dass ZN2+ auf der rechten Seite ist. Ox-Zahlen hin- oder her, spielt für mich grad keine Rolle. Warum heißt die Aufgabe "wird durch Zn2+ zu NO2", wenn aber Salpetersäure zu Zn2+ UND NO2 wird?[/quote]
Es geht um Redoxreaktionen. Es muss also immer ein Reaktionspartner reduziert und einer oxidiert werden. Zn wird zu Zn[h]2+[/h] oxidiert. Es ist einfach ein Tippfehler. Der Reaktionspartner auf der linken Seite muss Zn sein.
[quote="Desecrator"]b) "in Form von halbkonzentrierter HNO3 zu NO": Wo bitteschön ist in der Lösung das HNO3?!?[/quote]
Genau dort wo es auch schon bei Aufgabe a) war. Wir haben hier eine Ionenschreibweise: also NO[t]3[/t][h]-[/h] und statt H[h]+[/h] werden hier einfach H[t]3[/t]O[h]+[/h]-Ionen verwendet.
[quote="Desecrator"]2.: "In Gegenwart von Schwefelsäure entstehen bei der Reaktion von NO3- mit [Fe(H2O)6]2+ der Komplex [Fe(H2O)6]2+"
Das ist doch ein Fehler, das müsste doch "der Komplex [Fe(H2O)6]3+" heißen oder? [/quote]
Tippfehler, ja!
[quote="Desecrator"]Hier wäre die Oxidation dann klar. Wenn diese klar ist, ist dann die Reduktion zwangsläufig beim anderen zu suchen, also bei NO3-? Woher weiß ich dann, wie weit das reduziert wird, also wie fange ich da an zu rechnen? Ich hätte einfach mal angefangen mit NO3- ==> ??? Woher soll ich wissen ob es nun zu NO2- oder NO- oder NO wird?[/quote]
Muss man einfach wissen!
[quote="Desecrator"]3.
"H2O2 wird in alkalischer Lösung reduziert, in saurer Lösung oxidiert und unterliegt leicht der Disproportionierung. Geben Sie die Gleichungen für a) die Oxidation von H2O2 durch Permanganat (es entsteht Mn2+) b) die Reduktion von H2O2 mit Iodid und die Disproportionierung des an."
H2O2 wird in alkalischer Lösung REDUZIERT, heißt für mich: es wird mit H2O in die Reduktionsgleichung aufgenommen. Wäre laut Lösung schon mal FALSCH. Wieso?[/quote]
Und H[t]2[/t]O[t]2[/t] wird hier zu OH[h]-[/h] reduziert (Aufgabe b).
Du hast hier erst ein Einleitung und dann steht doch spaeter, dass a) die Oxidation von H[t]2[/t]O[t]2[/t] ist und b) die Reduktion von H[t]2[/t]O[t]2[/t].
[quote="Desecrator"]Später heißt es heiß, "Oxidation von H2O2 durch MnO4", würde für mich heißen, das wäre die Oxigleichung. Wieder falsch. Warum?[/quote]
H[t]2[/t]O[t]2[/t] wird DURCH MnO[t]4[/t][h]-[/h] reduziert. Das bedeutet H[t]2[/t]O[t]2[/t] wird hier reduziert, waehrend MnO[t]4[/t][h]-[/h] oxidert wird.
Redoxreaktion: ein Partner wird oxidiert und einer wird reduziert.
Ich glaube, dass ist auch wieder das a)/b)-Problem. Lies dir noch einmal die Aufgabe ordentlich durch.
[quote="Desecrator"]So, ferner heißt für mich: Red: Ox-zahl wird reduziert.
Die Lösung reduziert MnO4 zu Mn2+. Für mich ist das aber keine Reduktion sondern eine Oxidation (Ox-Zahl wird schließlich GRÖßER!!!).[/quote]
Wie man Oxidationszahlen aufstellt solltest du dir vielleicht auch nochmal ansehen.
MnO[t]4[/t][h]-[/h]: Sauerstoff hat -II und damit hat Mangan +VII.
Mn[h]2+[/h]: Mangan hat +II
Aenderung von +VII zu +II: also wird die Oxidationszahl doch um den Faktor 5 kleiner = Reduktion.
[quote="Desecrator"]4. Das wäre die einzige Aufgabe, bei der ich vermutlich schon mal richtig angefangen hätte:
MnO4- + C2O42- → CO2 + Mn2+
weiter hätte ich dennoch nicht gewusst. Anhand der Ox-Zahlen hätte ich schon mal Mno4 zur Oxidation gezählt und c2o4 zur Reduktion. Wäre wieder falsch...[/quote]
MnO[t]4[/t][h]-[/h] ist eines der klassischen Oxidationsmittel und wird somit immer reduziert. Damit muss automatische der andere Reaktionspartner (hier Oxalat) reduziert werden. Und zu was es reduziert wird ist hier angegeben (CO[t]2[/t]).
Und noch einmal: du solltest dir noch einmal ansehen wie man Oxidationszahlen aufstellt!