von LuoChemie » 27.03. 2010 09:33
Hallo,
Ich bin die Tage auf folgende Aufgabe gestoßen:
Ein Klebstoff der ein Polyaddukt aus Diisocyanat und 1,4-Butandiol besteht, ist ein sehr kräftiger Kleber, der Papier, das aus Cellulose besteht, zusammenkleben kann. Dafür streicht man den Klebstoff auf ein Papier und legt ein weiteres Papier drauf. Nach 30min ist der Klebstoff getrocknet.
Ich weiss dass es bei dem Klebstoff carbonylbindungen gibt, so dass diese mit den OH-Gruppen der Cellulose in Wechselwirkungen treten (Wasserstoffbrückenbindungen). ich glaube diese bindung würde aber nicht aussreichen, da sie zu schwach ist.
ich glaube ein weitere grund dafür ist dass es zur Kondensation kommen kann.
Die OH Gruppe der Cellulose reagiert mit der NH-Gruppe des Polyaddukts, so dass Wasser abgespaltet wird und es zu einer C-N-Bindung kommt. nur bin ich mir da nicht ganz sicher und um ehrlich zu sein bezweifle ich meinen 2. grund
würd mich freuen wenn mir da jemand weiter helfen kann und das "mysterium" auflösen kann.
Gruß
LuoChemie
Hallo,
Ich bin die Tage auf folgende Aufgabe gestoßen:
Ein Klebstoff der ein Polyaddukt aus Diisocyanat und 1,4-Butandiol besteht, ist ein sehr kräftiger Kleber, der Papier, das aus Cellulose besteht, zusammenkleben kann. Dafür streicht man den Klebstoff auf ein Papier und legt ein weiteres Papier drauf. Nach 30min ist der Klebstoff getrocknet.
Ich weiss dass es bei dem Klebstoff carbonylbindungen gibt, so dass diese mit den OH-Gruppen der Cellulose in Wechselwirkungen treten (Wasserstoffbrückenbindungen). ich glaube diese bindung würde aber nicht aussreichen, da sie zu schwach ist.
ich glaube ein weitere grund dafür ist dass es zur Kondensation kommen kann.
Die OH Gruppe der Cellulose reagiert mit der NH-Gruppe des Polyaddukts, so dass Wasser abgespaltet wird und es zu einer C-N-Bindung kommt. nur bin ich mir da nicht ganz sicher und um ehrlich zu sein bezweifle ich meinen 2. grund
würd mich freuen wenn mir da jemand weiter helfen kann und das "mysterium" auflösen kann.
Gruß
LuoChemie