Ah jetzt hab ichs, du wolltest wissen ob man Wasserstoff auch anders nachweisen kann.
Ehm ka kann man, mit einem Spektrometer oder Chromatographen

Bei einer Verbrennung kann man eigentlich immer nur Wasser nachweisen (ausser man verbrennt it Chlor oder Fluor, dann würds evt. HCl und HF geben, aber evt. wird auch einfach das ganze chloriert bzw. fluoriert, kenn mich das zu wenig aus, eher letzteres da ja C nicht mit Cl oder F reagiert (normalerweise))
Wobei wenn die Verbindung chloriert wird, wird ja ein H abgespalten und anstelle kommt ein Cl oder ein F, somit würde das H ebenfalls an ein Cl oder F anlagern und es würde HCl oder HF geben.
und Wasser kann man natürlich auch noch anders nachweisen. Man kann ein Salz nehmen das Wasser aufnimmt.
Evt. könnnte man auch ein bischen öl(dampf) in einer Schutzathmosphäre oder Vakuum durch nen Lichtbogen leiten, dabei sollte unter anderem Wasserstoff entstehen (und vor allem viele Bruchstücke).
mehr fällt mir auch nicht ein
Ah jetzt hab ichs, du wolltest wissen ob man Wasserstoff auch anders nachweisen kann.
Ehm ka kann man, mit einem Spektrometer oder Chromatographen ;)
Bei einer Verbrennung kann man eigentlich immer nur Wasser nachweisen (ausser man verbrennt it Chlor oder Fluor, dann würds evt. HCl und HF geben, aber evt. wird auch einfach das ganze chloriert bzw. fluoriert, kenn mich das zu wenig aus, eher letzteres da ja C nicht mit Cl oder F reagiert (normalerweise))
Wobei wenn die Verbindung chloriert wird, wird ja ein H abgespalten und anstelle kommt ein Cl oder ein F, somit würde das H ebenfalls an ein Cl oder F anlagern und es würde HCl oder HF geben.
und Wasser kann man natürlich auch noch anders nachweisen. Man kann ein Salz nehmen das Wasser aufnimmt.
Evt. könnnte man auch ein bischen öl(dampf) in einer Schutzathmosphäre oder Vakuum durch nen Lichtbogen leiten, dabei sollte unter anderem Wasserstoff entstehen (und vor allem viele Bruchstücke).
mehr fällt mir auch nicht ein