von Alexander P » 03.06. 2024 11:40
Hallo Zusammen.
Ich hoffe dass es hier einige Experten auf dem Gebiert der Elektrochemie gibt.
Ich muss eine Arbeit über das Recycling von Elektronikschrott schreiben. Über die mechanischen Möglichkeiten der Zerkleinerung und Separierung von Elektronikschrott habe ich ausreichend Kenntnisse. Um die Rentabilität von verschiedenen Verfahrensweisen vergleichen zu können hätte ich auch gerne tiefergehendes Wissen über die chemischen Möglichkeiten.
Wenn ich Elektronikschrott fein gemahlen, (0,1 - 0,5mm) habe der einen Mix aus verschiedenen Metallen und Kunststoffen enthält, kann ich, um die Metalle zu separieren, zuerst die unedlen Metalle wie Zink Eisen Aluminium, Zinn, Blei usw. mit Salzsäure auflösen, und danach das Ganze waschen und neutralisieren und anschließend mit Salpetersäure und einem Oxidationsmittel (Wasserstoffperoxid) oder Königswasser die Edelmetalle Kupfer, Gold, Silber, Platin usw. auflösen. Höchstwahrscheinlich wird Kupfer das vorherrschende Metall sein und in der Lösung hauptsächlich Kupfersulfat bzw. Kupferchlorid sein. Das Kupfer kann man meinem Wissen nach elektrolytisch mit einer Kupferanode und Graphitelektrode aus der Lösung mit den verschiedenen Metallsalzen herausholen.
Hier hört mein Wissen über die Chemie aber auch schon auf und ich habe eine Menge Fragen dazu:
Bleiben die anderen Metalle in Lösung oder verunreinigen sie das Kupfer an der Kathode?
Kann man alle edlen Metalle an der Kathode gleichzeitig gewinnen und danach eine elektrolytische Kupferraffination durchführen, damit sich die anderen edlen Metalle im Anodenschlamm ansammeln?
Welche Möglichkeiten gibt es um die anderen Metalle separat aus der Lösung holen?
Wie kann man die unedlen Metalle wie Zinn Zink Aluminium Blei separiert aus der ersten SalzsäureLösung holen?
Ist es sinnvoll alle Metalle (edle und unedle) gemeinsam aufzulösen und die Metalle mittels Elektrolyse oder einem mir nicht bekannten Verfahren aus dem Gemisch zu extrahieren?
Ich hoffe Ihr habt Antworten auf meine Fragen.
Hallo Zusammen.
Ich hoffe dass es hier einige Experten auf dem Gebiert der Elektrochemie gibt.
Ich muss eine Arbeit über das Recycling von Elektronikschrott schreiben. Über die mechanischen Möglichkeiten der Zerkleinerung und Separierung von Elektronikschrott habe ich ausreichend Kenntnisse. Um die Rentabilität von verschiedenen Verfahrensweisen vergleichen zu können hätte ich auch gerne tiefergehendes Wissen über die chemischen Möglichkeiten.
Wenn ich Elektronikschrott fein gemahlen, (0,1 - 0,5mm) habe der einen Mix aus verschiedenen Metallen und Kunststoffen enthält, kann ich, um die Metalle zu separieren, zuerst die unedlen Metalle wie Zink Eisen Aluminium, Zinn, Blei usw. mit Salzsäure auflösen, und danach das Ganze waschen und neutralisieren und anschließend mit Salpetersäure und einem Oxidationsmittel (Wasserstoffperoxid) oder Königswasser die Edelmetalle Kupfer, Gold, Silber, Platin usw. auflösen. Höchstwahrscheinlich wird Kupfer das vorherrschende Metall sein und in der Lösung hauptsächlich Kupfersulfat bzw. Kupferchlorid sein. Das Kupfer kann man meinem Wissen nach elektrolytisch mit einer Kupferanode und Graphitelektrode aus der Lösung mit den verschiedenen Metallsalzen herausholen.
Hier hört mein Wissen über die Chemie aber auch schon auf und ich habe eine Menge Fragen dazu:
Bleiben die anderen Metalle in Lösung oder verunreinigen sie das Kupfer an der Kathode?
Kann man alle edlen Metalle an der Kathode gleichzeitig gewinnen und danach eine elektrolytische Kupferraffination durchführen, damit sich die anderen edlen Metalle im Anodenschlamm ansammeln?
Welche Möglichkeiten gibt es um die anderen Metalle separat aus der Lösung holen?
Wie kann man die unedlen Metalle wie Zinn Zink Aluminium Blei separiert aus der ersten SalzsäureLösung holen?
Ist es sinnvoll alle Metalle (edle und unedle) gemeinsam aufzulösen und die Metalle mittels Elektrolyse oder einem mir nicht bekannten Verfahren aus dem Gemisch zu extrahieren?
Ich hoffe Ihr habt Antworten auf meine Fragen.