Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von Nobby » 28.08. 2024 20:03

In den beiden Links ist von PVE die Rede und nicht von POE. Für POE stimmt die Aussage natürlich, aber für das Öl selbst. Auf den Oberflächen von Schläuchen Rohren, Pumpen, etc. sollte aber nur verschwindet wenig sich befinden.
Das Problem ist wenn so ein Öl lange nicht gewechselt wurde. Ist ja nicht anders wie bei den Ölen im Auto.

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von domdom » 28.08. 2024 19:44

Bitte verzeiht mir meine Unwissenheit und Unsicherheit :lol:
Aber in diesem Artikel ist auf Seite 2 beispielsweise folgendes zu lesen:
POE- und PAG Öl sind hygroskopisch, d. h. sie nehmen Wasser auf. Durch Hydrolyse (= Zersetzung unter Bildung freier organischer Säuren) kann das POE-Öl zersetzt werden. Die bei dieser Reaktion entstehende Säure verstärkt die Korrosion. Lackbildung, Kupferabscheidung und -plattierung können die Folge sein.
Ist diese Aussage dann falsch? Oder verstehe ich sie einfach nur falsch?


//EDIT
Ahh sorry... POE ist ja Polyolester. Polyvinylether Öl wird mit dem kürzel PVE bezeichnet

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von Nobby » 28.08. 2024 19:26

Das ist eine ganz andere Stoffklasse. Es sind Etherverbindungen, die überhaupt bei Hydrolyse gar keine Säuren bilden sondern Alkohole.

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von domdom » 28.08. 2024 19:07

Zwischenzeitlich konnte ich in Erfahrung bringen, dass es sich beim betreffenden Öl wohl um ein Polyvinylether Öl des Types "FW68S" handelt.
Unter folgendem Link ist das zugehörige Sicherheitsdatenblatt zu finden. Ein technisches Datenblatt o.ä. konnte ich leider nicht auftreiben.
https://file.io/vGcHi9bNSvZs

Danfoss 320HV scheint ein äquivalentes Öl zu sein, zu dem gibts mehr technische Informationen:
https://store.danfoss.com/ch/de/Climate ... p/120Z5034

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von chemiewolf » 25.08. 2024 14:56

Nobby hat geschrieben: 25.08. 2024 14:17 Bei RT passiert da sowieso nichts.
d'accord, aber es war von bis zu 40 bar und 60°C die Rede...

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von Nobby » 25.08. 2024 14:17

Der konkrete Typ ist mir leider nicht bekannt, allgemein handelt es sich aber um sowas z.B.:
https://refrigerantionline.com/de/heim/ ... 29205.html
Wie in der Beschreibung zu lesen sind diese Öle doch sehr robust und die Fragen erübrigen sich wenn man die Beschreibung durchliest.
Bei RT passiert da sowieso nichts.

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von chemiewolf » 25.08. 2024 12:37

domdom hat geschrieben: 25.08. 2024 12:18 Aceton scheint einer kurzen Recherche zufolge auch nicht besonders Gut für Gummi zu sein.
wie oft muss eine solche Reinigung denn vorgenommen werden? Bis ein Gummischlauch von Aceton angegriffen wird, bedarf es sehr vieler solcher Reinigungen. Bei uns im Labor war Aceton für die Schlauchreinigung (Gummi, Silikon, PVC, PE) Standard.

Die Hydrolyse der Polyolesteröle wird durch hohe Drücke und Temperaturen von 60° C durchaus begünstigt. Quantifizierbar ist das aber kaum, bzw. nur mittels umfangreicher Tests.

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von domdom » 25.08. 2024 12:18

Aceton scheint einer kurzen Recherche zufolge auch nicht besonders Gut für Gummi zu sein.

Grob zusammenfassend kann man also sagen, dass es wohl keine Löse- bzw. Reinigungsmittel gibt, welche das POE Öl zwar gut entfernen kann, die Materialien der Schläuche dabei aber nicht angreifen - liege ich da richtig?

Interessant wäre daher, ob auch bei gewöhnlichen Umgebungsbedingungen (25°C, 1 bar absolut) zur Zersetzung bzw. Säurebildung kommen kann?
Oder ob diese Gefahr zum Beispiel nur innerhalb von Kälteanlagen besteht, wo durch den Verdichtungsprozess höhere Drücke (bis zu 40 bar) und Temperaturen (bis zu 60°C) auftreten?

In ersterem Fall wäre das in den Schläuchen zurückbleibende POE Öl wahrschein garnicht so bedenklich, da diese vor der Verwendung ohnehin evakuiert werden (deutlich unter 1mbar absolut) und damit vorhandene Feuchtigkeit wieder verdunsten sollte, sofern diese nicht bereits zu chemischen Reaktionen geführt hat.

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von chemiewolf » 24.08. 2024 13:09

ich würde mit Aceton spülen.

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von domdom » 24.08. 2024 12:12

Nobby hat geschrieben: 24.08. 2024 11:55 Da man nichts findet und die Hersteller auch keine Auskunft geben, ist da wohl auch keine Gefahr.
Für die Schläuche wahrscheiich nicht, für die Kälteanlagen aber schon. Es ist ein bekanntes Problem, dass die Lackisolierung von kältemittelgekühlten Verdichtermotoren durch solche Säuren beschädigt werden, was zum frühzeitigen Defekt des Verdichters führt.
Nobby hat geschrieben: 24.08. 2024 11:55 Woher diese Weisheit. Um Ester zu spalten braucht man schon energische Bedingungen. Ein bisschen Feuchte macht da nichts.
Näher präzisieren kann ich diese Information leider nicht (zumindest nicht wissenschaftlich begründet) aber es ist in der Kältetechnik kein unbekanntes Phänomen. Eventuell wird beim Verdichten oder ähnlichem die erforderliche Energie hinzugeführt?
Nobby hat geschrieben: 24.08. 2024 11:55 Interessant wäre noch die genaue Bezeichnung von dem Öl zu haben. Da kann man dann recherchieren wie stabil das mit Wasser ist.
Der konkrete Typ ist mir leider nicht bekannt, allgemein handelt es sich aber um sowas z.B.:
https://refrigerantionline.com/de/heim/ ... 29205.html

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von Nobby » 24.08. 2024 11:55

Da man nichts findet und die Hersteller auch keine Auskunft geben, ist da wohl auch keine Gefahr.
Nun ist es ja so, dass dieses POE Öl Umgebungsfeuchtigkeit aufnimmt und Säuren entstehen
Woher diese Weisheit. Um Ester zu spalten braucht man schon energische Bedingungen. Ein bisschen Feuchte macht da nichts.
Interessant wäre noch die genaue Bezeichnung von dem Öl zu haben. Da kann man dann recherchieren wie stabil das mit Wasser ist.

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von domdom » 24.08. 2024 11:25

Wenn die Schläuche neu sind, ist nichts drinnen und es muss auch nichts gespült/gereinigt werden.
Nach der Verwendung machts ggf. aber schon Sinn.

Ich hol mal weiter aus :mrgreen:
Solche Schläuche werden für Messungen, Wartungsarbeiten, etc. an Kälteanlagen verwendet. Im Konkreten Fall kommen sie mit dem Kältemittel R32 (Difluormethan) und einem POE bzw. Polyolester Kältemaschinenöl in Berührung.
Nun ist es ja so, dass dieses POE Öl Umgebungsfeuchtigkeit aufnimmt und Säuren entstehen, welche man nicht in einem Kältekreislauf bekommen möchte, da diese dort zu Schäden führen können. Da es unvermeidbar ist, jegliche Feuchtigkeit von den Schläuchen fern zu halten, wenn diese nicht angeschlossen sind, macht es meines Erachtens nach Sinn, diese insbesondere bei längerer nichtverwendung innen zu reinigen.

Leider sind jedoch weder in der Anleitung, noch auf Anfrage beim Hersteller irgendwelche Informationen zur Reinigung zu bekommen. Trotz langer Google Recherche konnte ich auch so keine hilfreichen Informationen finden.
Daher wäre nun meine Hoffnung, vielleicht bei euch einen schlauen Rat zu bekommen :)

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von Nobby » 24.08. 2024 10:24

Wieso müssen die gespült werden, da war doch Luft oder Freon laut Datenblatt drinn oder nicht.
PTFE (Teflon) ist inert, da passiert nichts.

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von domdom » 24.08. 2024 10:00

Aceton oder Nitroverdünnung erfordert wahrscheinlich eher unempfindliche Oberflächen.

Es geht um das Spülen von solchen Schläuchen, welche unter anderem aus Gummi und PTFE bestehen:
https://refco.ch/de-ch/produkte/fullsch ... cker~p1911
Das hätte ich vielleicht Eingangs gleich erwähnen sollen.

Re: Polyolester Öl Rückstände entfernen/reinigen

von Nobby » 24.08. 2024 09:55

Vermutlich besser Aceton oder Nitroverdünnung nehmen. Alkohol ist noch zu wasserlöslich. Aber Versuch macht kluch(g).
Gefährliches entsteht dabei nicht.

Nach oben