Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von Konzentration

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von Konzentration

von vogelmann » 01.09. 2006 22:55

Na jedenfalls so in der Art... :)

von vogel » 01.09. 2006 22:54

Pseudo 2te Ordung...

von alpha » 01.09. 2006 18:10

anhand dieser Brutto-Gleichung lässt sich nichts über die Kinetik sagen. - Du müsstest Elementarreaktionen postulieren...


Grüsse
alpha

Re: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von Konzentrat

von Gast » 01.09. 2006 18:03

[quote="Saya"]Hallo!
Wir haben mit Oxalsäurelösung und Kaliumpermanganatlösung experimentiert, wobei die Konzentration der Oxalsäurelösung verschieden gewählt wurde. Es ist klar, dass je höher die Konzentration der Oxalsäurelösung ist, umso höher die Reaktionsgeschwindigkeit ist.Die Ionengleichung dazu hab ich auch:

5 C2O4 2- + 16 H+ + 2 MnO4- --> 2 Mn2+ + 8 H2O + 10 CO2

Bloß wie kann man das am besten anhand der Gleichung begründen ?
Danke im Voraus,
Steffi

von AV » 09.04. 2005 20:15

Bist Du Dir mir erster Ordnung sicher? Ich meine die Gesamtordnung sollte eigentlich 2 sein ...
1.Ordnung in Oxalat und 1. Ordnung in Mn2+ ...
Oder täusche ich mich da jetzt?!

von Beamer » 09.04. 2005 19:36

Q. hat geschrieben: Wenn die Reaktionsgeschwindigkeit steigt müßte sich die Lösung doch SCHNELLER entfärben, da das Permanganat schneller zersetzt wird.
Irgendwas stimmt an deiner Theorie also nicht.

Q.
tun sie auch, wird ein Rechtschreibfehler sein

an der gleichung kannst du das nicht so wirklich erklären!

Es handelt sich ja um eine reaktion erster ordnung, die c des enstehenden Mn2+ katalysiert die reaktion, d.h die reaktionsgeschwindigkeit ist von der c abhängig!

so, ich hoff ma, des stimmt soweit!

von Q. » 09.04. 2005 17:37

dass je höher die Konzentration der Oxalsäurelösung ist, umso höher die Reaktionsgeschwindigkeit ist (es also umso länger dauert, bis sich die violette Lösung entfärbt).
Wenn die Reaktionsgeschwindigkeit steigt müßte sich die Lösung doch SCHNELLER entfärben, da das Permanganat schneller zersetzt wird.
Irgendwas stimmt an deiner Theorie also nicht.

Q.

Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von Konzentration

von Saya » 09.04. 2005 17:32

Hallo!
Wir haben mit Oxalsäurelösung und Kaliumpermanganatlösung experimentiert, wobei die Konzentration der Oxalsäurelösung verschieden gewählt wurde. Es ist klar, dass je höher die Konzentration der Oxalsäurelösung ist, umso höher die Reaktionsgeschwindigkeit ist (es also umso länger dauert, bis sich die violette Lösung entfärbt).
Die Ionengleichung dazu hab ich auch:

5 C2O4 2- + 16 H+ + 2 MnO4- --> 2 Mn2+ + 8 H2O + 10 CO2

Bloß wie kann man das am besten anhand der Gleichung begründen (dass es länger dauert) ??

Danke im Voraus,
Saya

Nach oben