Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

ionnenlotto-Hilfe (Na-salz; silifatnachweis)

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: ionnenlotto-Hilfe (Na-salz; silifatnachweis)

von AV » 15.04. 2005 19:57

hmm...Ich sag ja Flammenfärbung bei Na ist nur ne bessere Vorprobe ... taugt eigentlich nur, wenn du genau siehst, dass keins drin ist ...

Aber hauptsache drauf gekommen .. :wink:

von Gast » 15.04. 2005 19:34

Ne ein bariumsilikat. naja meine anfangsüberlegung war zwar falsch, aber irgentwie bin ich dann über umwege drauf gekommen.

von AV » 15.04. 2005 19:21

Also war's jetzt Na-Silikat?!

Immer wieder gern gescheh'n ...

von Gast » 15.04. 2005 17:51

das mit dem silikat hab ich mir dann gestern auch noch überlegt und ne ätzprobe gemacht. die war dann auch positiv . naja ich hoffe das stimmt jetzt so . aber kaum ist ein problem gelöst, kommt beim ionnenlotto das nächste. also das wird dann wohl nicht das letzte mal sein, dass ich deinen rat in anspruch nehmen werde. vielen dank

von AV » 14.04. 2005 23:39

NAja das mit dem Schäumen ist noch kein Ausslussgrund ...
Löst es sich in Salpetersäure oder in Lauge?
Könnt natürlich n Silikat sein ... Habt Ihr HF zur Verfügung, dann vielleicht mal die gute alte Wassertropfenprobe machen für Si ...

von Gast » 14.04. 2005 21:33

also carbonat fällt weg. hab substanz mit jeglicher art von säure behandelt und es schäumt nicht. löst sich nicht in HCl, H2SO4 (auch nicht beim erwärmen). mögliche ionen sind:F,Cl,Br,I,PO4, NO3, CO3, S, SO4, SiO2
NH4,Na,K;Li,Ca, Sr, Ba

danke für die schnelle hilfe

von AV » 14.04. 2005 21:11

NAja ... könnte auch noch Ca oder Mg-Carbonat sein ...
Was habt Ihr denn für Kombinationsmöglichkeiten / In was hast Du versucht es zu lösen?

von Gast » 14.04. 2005 20:49

alkali oder erdalkali muss es sein. und eigentlich sind da doch nur SrSO4, BaSO4 schwerlöslich (oder lieg ich da falsch?), jedenfalls mit den kombinationsmöglichkeiten die wir haben. deswegen bin ich ja so verwirrt. und für ne Einzelsubstanz nen Aufschluss zu machen ist mir auch zu stressig.

sorry wegen der doppelten eingabe, war mein mac

von AV » 14.04. 2005 20:38

Ich war mal so frei, den zweiten Thread zu löschen *g*

Also ein schwerlösliches Na-Salz wirste wohl kaum finden, soweit ich das in Erinnerung habe, gibt es da nicht eines ...
Flammenfärbung ist aber auch so ne Sache ... Gerade bei Na ist das eher ne bessere Vorprobe. Sicher dass es ein Alkali-Salz ist?

ionnenlotto-Hilfe (Na-salz; silifatnachweis)

von Gast » 14.04. 2005 20:32

ich bräuchte ech mal einen rat. kennt jemand ein schwerlösliches Na-Salz. ich komm einfach nicht drauf. aber bei der flammenfärbung war ganz einfach nur die Na-Linie zu sehen. ich weiß, ihr sagt mir jetzt, dass man die immer sieht. Aber die Flamme hat über ner minute geleuchtet. naja sonst könnte es natürlich noch ein silikat sein, aber dafür weiß ich keinen funktionierenden Nachweis. ionnenlotto macht einen noch verrückt. also helft mir bitte

Nach oben