von Vegeta » 30.11. 2001 06:09
<HTML>Titration ist ein volumetrisches Verfahren zur maßanalytischen Bestimmungen eines Stoffes mittels einer Reagenzlösung bekannter Konzentration. In deinem Fall handelt es sich um die sogenannte Neutralisationstitration, welche nach einer Neutralisationsreaktion abläuft:
H<sup>+</sup> + OH<sup>-</sup> -> H<sub>2</sub>O
Durch Zugabe an Maßlösung ändert sich der pH - Wert erst langsam, im Äquivalenzbereich schnell. Der Äquivanlenzpunkt ist dann erreicht, wenn keine Wasserstoffionen mehr in der Lösung vorhanden sind. Die nächste Zugabe an Maßlösung wird also nicht mehr regagieren und der pH- Wert wird umschlagen. Diesen Umschlag zeigt der Indikator durch Farbänderung an. Indem du das Volumen der Maßlösung am Äquivalenzpunkt bestimmst, kannst du mittels der Konzentration dieser auf die Konzentration der Säure, welche vorhanden war, rückrechnen.
Gruß
Oliver
<a href="
http://www.chemieland.de" target="_blank">http://www.chemieland.de</a></HTML>
<HTML>Titration ist ein volumetrisches Verfahren zur maßanalytischen Bestimmungen eines Stoffes mittels einer Reagenzlösung bekannter Konzentration. In deinem Fall handelt es sich um die sogenannte Neutralisationstitration, welche nach einer Neutralisationsreaktion abläuft:
H<sup>+</sup> + OH<sup>-</sup> -> H<sub>2</sub>O
Durch Zugabe an Maßlösung ändert sich der pH - Wert erst langsam, im Äquivalenzbereich schnell. Der Äquivanlenzpunkt ist dann erreicht, wenn keine Wasserstoffionen mehr in der Lösung vorhanden sind. Die nächste Zugabe an Maßlösung wird also nicht mehr regagieren und der pH- Wert wird umschlagen. Diesen Umschlag zeigt der Indikator durch Farbänderung an. Indem du das Volumen der Maßlösung am Äquivalenzpunkt bestimmst, kannst du mittels der Konzentration dieser auf die Konzentration der Säure, welche vorhanden war, rückrechnen.
Gruß
Oliver
<a href="http://www.chemieland.de" target="_blank">http://www.chemieland.de</a></HTML>