von Benedikt » 12.03. 2006 19:29
Hallo,
ich hätte eine Frage zur Carbometallierung und Hydrometallierung. Normalerweise bildet sich bei der Hydrometallierung ja das anti-Markovnikov-Produkt. Ich leite mir das so her, dass das Metall-Fragment (Elektronenpositiv, formal M+) analog zum Bor-Hydrid Fall angreift, das stabilere Carbo-Kation bildet und anschließend ein Hydrid-Anion angreift:
Wenn die Reaktion von M-H mit dem Olefin =-R (R z.B. Alkyl) durchführt, so erhält man das wenigersubstituierte M-CH2-CH2-R.
Wenn ich diese Überlegung bei der Carbometallierung (im Folgenden: Heck-Reaktion) habe ich ein Verständnis-Problem:
Der Ar-PdLX + L Komplex insertiert das Alken =-R hauptsächlich so, dass das Produkt Ar-CH2-CH-R(Pd) entsteht und nicht das formal höhersubstituierte ArRC-CH2(Pd). Nun wäre hier aber das formal höhersubstituierte ArRC-CH2-(Pd) genau das Produkt, was sich durch einen Angriff des elektropositiveren M+ Fragmentes, Bildung des stabileren Carbo-Kations und des anschließenden Angriffes des Carbanions (Ar-) bilden würde.
Kann mir jemand diesen Widerspruch auflösen?
Vielen Dank
Benedikt
Hallo,
ich hätte eine Frage zur Carbometallierung und Hydrometallierung. Normalerweise bildet sich bei der Hydrometallierung ja das anti-Markovnikov-Produkt. Ich leite mir das so her, dass das Metall-Fragment (Elektronenpositiv, formal M+) analog zum Bor-Hydrid Fall angreift, das stabilere Carbo-Kation bildet und anschließend ein Hydrid-Anion angreift:
Wenn die Reaktion von M-H mit dem Olefin =-R (R z.B. Alkyl) durchführt, so erhält man das wenigersubstituierte M-CH2-CH2-R.
Wenn ich diese Überlegung bei der Carbometallierung (im Folgenden: Heck-Reaktion) habe ich ein Verständnis-Problem:
Der Ar-PdLX + L Komplex insertiert das Alken =-R hauptsächlich so, dass das Produkt Ar-CH2-CH-R(Pd) entsteht und nicht das formal höhersubstituierte ArRC-CH2(Pd). Nun wäre hier aber das formal höhersubstituierte ArRC-CH2-(Pd) genau das Produkt, was sich durch einen Angriff des elektropositiveren M+ Fragmentes, Bildung des stabileren Carbo-Kations und des anschließenden Angriffes des Carbanions (Ar-) bilden würde.
Kann mir jemand diesen Widerspruch auflösen?
Vielen Dank
Benedikt