Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Seife!!!

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Seife!!!

von Maus » 24.04. 2007 19:04

Danke!!!
Naja, waschen tu ich nicht direkt. :lol:
Das ist so ne Aufgabe, von "Chemie-mach mit!" Die müssen wir in der Schule machen, zählt als Arbeitsersatz.
Danke noch mal!!

Maus

von cyclobutan » 24.04. 2007 10:37

Hallo,

Seife an sich "greift" den Schmutz ja auch nicht an. Die Seife sorgt nur dafür, dass der Schmutz vom Gewebe gelöst wird, und dann vom Wasser wegtransportiert werden kann.

Wie Du vielleicht weißt, funktioniert das wegen der speziellen Struktur der Seifen-Moleküle, auch tenside genannt: Sie haben ein wasserliebendes (hydrophil) Ende, und ein "fettliebendes", und gleichzeitig wasserabstoßendes (lipophil und hydrophob).

Wenn jetzt ein Fettfleck auf dem Stoff sitzt, dann "hält" der sich nur durch relativ schwache Anziehungskräfte auf dem Gewebe fest. Kommt jetzt das Tensid, lagern sich die Moleküle mit ihrem lipophilen Ende an den Fettschmutz an. Und plötzlich ist es von der Energie her günstiger, dass sich der Fettrest mit Tensid umgibt, als am Gewebe zu haften. Denn die Wechselwirkung zwischen lipohiliem Tensid-Ende und Fett ist stärker als zwischen Fett und Stoff. Dadurch bildet sich ein kleines Fettröpfchen, eingeschlossen von Tensid, das vom Wasser wegtransportiert werden kann.

Das Gewebe selbst hält natürlich auch über zwischenmolekulare Kräfte zusammen. Aber zusätzlich sind die Fasern ja auch mechanisch verdrillt zu Fäden, und dann zusammengewebt. Daher können die sich nicht so einfach lösen. Ein bisschen tun sie es bei manchen Stoffen trotzdem, deswegen werden die dann flauschig, bzw. bekommen solche "Fussel" :)

Ich hoffe, das hilft Dir ein wenig!
Viele Grüße, und viel Erfolg beim Waschen 8),

Cyclobutan

Seife!!!

von Maus » 24.04. 2007 10:12

Hallo, ich hätt da nochmal eine Frage:

Woher weiß die Seife, also wenn man sie benutzt, was der Schmutz ist? Sie könnte ja auch den Kleiderstoff angreifen, oder?
Ich hab da keine Ahnung von.

Danike für eure Hilfe! :D

Nach oben