von alpha » 15.11. 2009 10:39
Hmm... - Also, wie du schon heraus gefunden hast, absorbiert eine isolierte Doppelbindung um 190 nm.
Wie du weiter wissen koenntest, ist das sichtbare Spektrum des Lichts so ca zwischen 450 und 750 nm. Entsprechen ist eine isolierte Doppelbindung eben nicht farbig.
Nun, WESHALB absorbiert eine isolierte Doppelbindung kuerzerwelliges Licht? - Da ich verstehe, dass du in der Schule bist, nehme ich an, dass du noch nichts vom Teilchen im Kasten gehoert hast, aber immerhin etwas von Orbitalen weisst, richtig?
Wenn du die pi-Orbitale zeichnest fuer die Doppelbindung(en), dann siehst du, dass in der isolierten Doppelbindung das besetzte Orbital vollstaending bindend ist und das unbesetzte Orbital vollstaending antibindend. Wenn du die Orbitale fuer eine konjugierte Doppelbindung zeichnest (einfachstes Beispiel trans-Butadien), dann siehst du, dass das hoechste besetzte Orbital nicht vollstaendig bindend ist (hat einen Phasenwechsel in der Mitte) und das niedrigste unbesetzte Orbital nicht vollstaendig antibindend (hat zwei, aber nicht viel Phasenwechsel).
Du kannst dir nun vorstellen, dass bei der Lichtabsorption ein Elektron vom hoechsten besetzten ins niedrigste unbesetzte Orbital transferiert wird. Und der Energieunterschied zwischen diesen beiden ist am groessten, wenn du vom vollstanendig bindenden zum vollstaendig antibendenden Orbital gehen musst (wie in der isolierten Doppelbindung) und wird kleiner, je kleiner das Verhaeltnis ist der Phasenwechsel im urspruenglich unbesetzten Orbital zu jenen im obersten besetzten).
Das ist nicht ganz einfach erklaert, ich weiss, frag einfach wieder nach... - Weiss nicht mehr, wie das in der Schule erklaert wird...
Gruesse
alpha
Hmm... - Also, wie du schon heraus gefunden hast, absorbiert eine isolierte Doppelbindung um 190 nm.
Wie du weiter wissen koenntest, ist das sichtbare Spektrum des Lichts so ca zwischen 450 und 750 nm. Entsprechen ist eine isolierte Doppelbindung eben nicht farbig.
Nun, WESHALB absorbiert eine isolierte Doppelbindung kuerzerwelliges Licht? - Da ich verstehe, dass du in der Schule bist, nehme ich an, dass du noch nichts vom Teilchen im Kasten gehoert hast, aber immerhin etwas von Orbitalen weisst, richtig?
Wenn du die pi-Orbitale zeichnest fuer die Doppelbindung(en), dann siehst du, dass in der isolierten Doppelbindung das besetzte Orbital vollstaending bindend ist und das unbesetzte Orbital vollstaending antibindend. Wenn du die Orbitale fuer eine konjugierte Doppelbindung zeichnest (einfachstes Beispiel trans-Butadien), dann siehst du, dass das hoechste besetzte Orbital nicht vollstaendig bindend ist (hat einen Phasenwechsel in der Mitte) und das niedrigste unbesetzte Orbital nicht vollstaendig antibindend (hat zwei, aber nicht viel Phasenwechsel).
Du kannst dir nun vorstellen, dass bei der Lichtabsorption ein Elektron vom hoechsten besetzten ins niedrigste unbesetzte Orbital transferiert wird. Und der Energieunterschied zwischen diesen beiden ist am groessten, wenn du vom vollstanendig bindenden zum vollstaendig antibendenden Orbital gehen musst (wie in der isolierten Doppelbindung) und wird kleiner, je kleiner das Verhaeltnis ist der Phasenwechsel im urspruenglich unbesetzten Orbital zu jenen im obersten besetzten).
Das ist nicht ganz einfach erklaert, ich weiss, frag einfach wieder nach... - Weiss nicht mehr, wie das in der Schule erklaert wird...
Gruesse
alpha