von HD » 02.09. 2014 23:18
Hallo zusammen,
ich komme aus dem Bereich der Elektrotechnik, bei meiner Abschlussarbeit (Master) bekomme ich es aber unter anderem mit ein wenig Chemie, genauer mit Kohlenwasserstoffen zu tun. Ich habe bereits die Forums-Suche und natürlich google bemüht, habe allerdings nicht genau das gefunden, was ich suche (oder ich habs nicht verstanden ). Ich würde mich freuen, wenn wir jemand weiterhelfen könnte und vielleicht auch einen Literaturtipp geben kann.
Meine Frage:
Was passiert mit einem geringen Anteil (1000 ppm) von Kohlenwasserstoffen (Öldampf, Benzindampf, ...) in Luft (~21% O2) bei einer Temperatur von 650 bis 800°C. Die Zündtemperatur würde ja (weit) unter den 650°C liegen - verbrennen diese HC dann einfach, oder würde es dafür einen Katalysator (z.B. Pt) benötigen?
Für viele von eich ist dies wahrscheinlich eine sehr einfach/dumme Frage, dennoch würde ich mich über jede Hilfe freuen
Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße,
Dane
Hallo zusammen,
ich komme aus dem Bereich der Elektrotechnik, bei meiner Abschlussarbeit (Master) bekomme ich es aber unter anderem mit ein wenig Chemie, genauer mit Kohlenwasserstoffen zu tun. Ich habe bereits die Forums-Suche und natürlich google bemüht, habe allerdings nicht genau das gefunden, was ich suche (oder ich habs nicht verstanden ). Ich würde mich freuen, wenn wir jemand weiterhelfen könnte und vielleicht auch einen Literaturtipp geben kann.
Meine Frage:
Was passiert mit einem geringen Anteil (1000 ppm) von Kohlenwasserstoffen (Öldampf, Benzindampf, ...) in Luft (~21% O2) bei einer Temperatur von 650 bis 800°C. Die Zündtemperatur würde ja (weit) unter den 650°C liegen - verbrennen diese HC dann einfach, oder würde es dafür einen Katalysator (z.B. Pt) benötigen?
Für viele von eich ist dies wahrscheinlich eine sehr einfach/dumme Frage, dennoch würde ich mich über jede Hilfe freuen
Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße,
Dane